Familien mit Pflegefall können für drei Jahre Haushaltshilfen aus Osteuropa einstellen. Geregelte Arbeitszeiten gibt es nicht, die Frauen wohnen mit im Haus. Pflegerverbände befürchten billige Konkurrenz und laufen Sturm gegen die neue Verordnung
Regulierungsbehörde: Telekom muss Gebühren für Private bei Hausanschlüssen nur geringfügig senken. Keine Preissenkungen geplant. Verbraucherschützer enttäuscht
Die irische Fluglinie Ryanair unterbietet die Lufthansa – im günstigsten Fall bringt sie ihre Passagiere für 5 Euro von Rheinland-Pfalz nach Mailand. Spartanisches Reisen: Kein Service, wenig Platz. Etablierte Fluglinien desorientiert
Sollte der Staat nicht weiter die Versicherung für Terrorschäden übernehmen, will der Konzernnicht mehr fliegen. Die Airline weigert sich, die Kosten auf die Tickets der Fluggäste umzulegen
Der Präsident der Europäischen Zentralbank beugt sich dem Druck und geht drei Jahre vor Ende seiner offiziellen Amtszeit. Nun kann Frankreich einen Nachfolger suchen – und hat ein Problem damit. Auswirkungen des Wechsels auf den Euro unklar
Zum Ende des „Forums zur nationalen Versöhnung“ in der Elfenbeinküste verspricht Präsident Gbagbo eine Justizreform. Den Streit um die Nationalität des umstrittenen Oppositionsführers Ouattara klärt er aber nicht
Bertelsmann, Kirch und die öffentlichen Sender fürchten, dass ein neues Medien-Oligopol zu viel Macht bekommt. Der US-Unternehmer Malone hat 60 Prozent des deutschen Kabelnetzes gekauft und könnte bald auch eigene Programme einspeisen
Wenn Öl teurer wird, schlägt sich dies bei Ökoaktien positiv nieder. Blue Chips sind anfällig, weil sich Anleger darauf konzentrieren. Interview mit Andrew Murphy (33), Analyst bei Murphy & Spitz, Bonn
Die Zusammenarbeit zwischen Premier Scharon und seinem Außenminister Peres wird in Israel heftig kritisiert. Dabei funktioniert sie bestens: Peres darf israelische Militärschläge verhindern, Scharon muss nicht über Frieden verhandeln