Mit medienwirksamen Verhaftungsaktionen verabschiedet sich Frankreichs Innenminister Nicolas Sarkozy in den Wahlkampf. Das Rennen um die Präsidentschaft wird in den letzten Wochen immer stärker von nationalistischen Tönen geprägt
Die Bevölkerung in der Ukraine leidet unter stark erhöhten Nebenkosten. Die Regierung will damit nichts zu tun haben und die Opposition ist schwach und zerstritten
Im vom Bergbau geprägten Guinea sind die Gewerkschaften zur Speerspitze der Opposition gegen den autoritären Präsidenten Conté geworden. Jetzt herrscht Gewalt, und das gefährdet geplante Milliardeninvestitionen in Westafrikas instabilster Region
Künftig müssen ökologische Fragen im Zentrum von Theorie und Praxis des Sozialstaats stehen. Hier hat Europa die Chance, Wohlfahrt mit Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden
Seit drei Monaten erhalten Angestellte der Palästinensischen Autonomiebehörde keine Gehälter mehr. In Geschäften müssen sie für Grundnahrungsmittel anschreiben lassen. Die UNO sieht kein Ende der Misere. Sie will die Flüchtlingshilfe aufstocken
Hauptthema: wirtschaftliche Integration. In Wien treffen sich seit gestern 60 Staats- und Regierungschefs zum EU-Lateinamerikagipfel. Gleichzeitig gibt es eine linke Gegenveranstaltung. Venezuelas Präsident Hugo Chávez spricht auf beiden
Bei einem Gipfeltreffen in Cancún begrüßt Mexikos Präsident Vicente Fox die neuen Einwanderungsvorschläge George W. Bushs und des US-Senats. In beiden Ländern ist Wahlkampf, und auch in den USA sind mexikanische Stimmen wichtig
Im langjährigen Konflikt mit den LTTE-Rebellen sind neue Gespräche vereinbart. Ein dauerhafter Frieden ist noch fern, aber die Eskalation der Gewalt kann gestoppt werden
In einem Kommuniqué lehnt die kolumbianische Farc-Guerilla einen humanitären Gefangenenaustausch mit Präsident Uribe ab. Der setzt im Wahljahr auf Härte
Klarer als erwartet gewinnt der ehemalige Kokabauern-Gewerkschafter Evo Morales von der „Bewegung zum Sozialismus“ die Präsidentschaftswahlen in Bolivien. Doch das Land ist geteilt: In den reicheren Provinzen behielt die Rechte die Oberhand
In der geteilten Hauptstadt Nikosia macht man sich daran, die berühmte Ledrastraße wiederzuvereinigen. Doch nicht alle Ladenbesitzer sind von den Aussichten begeistert – und der griechische Präsident warnt vor einem türkischen Propagandatrick