■ „Satyricon“ von Bruno Maderna ist eine der wenigen gelungenen komischen Opern des 20. Jahrhunderts. Im Concordia ist sie als lustiger Abend – trotz schauspielerischer Schwächen – zu erleben
Am Kreuzweg der Musikkulturen: Der britische Gitarrist Justin Adams sucht nach der Synthese von Mississippi-Blues und orientalischen Klängen – und findet sie in den Traditionen Nordafrikas vor
Die Geschichtsforschung entdeckt immer mehr das „populäre Gedächtnis“. Beispielhaft dafür ist das große Werk „Deutsche Erinnerungsorte“, herausgegeben von Etienne François und Hagen Schulze
■ Verfassungsschutz-Chef Reinhard Wagner wehrt sich gegen Vorwürfe der Untätigkeit gegen islamistische Gruppen in Hamburg. Rechtsextremismus bleibt Schwerpunkt der Arbeit
Weiter, weiter, weiter: Die Literaturaktion „Poesie in der Stadt“ hat ganz Berlin mit Lyrik versorgt. Irgendwo gibt es auch Plakate mit dem Gedicht von Monika Rinck. Eine Spurensuche mit Dichterin
Im „Jamliner“ wird auch bei Stromausfall Musik gemacht. Hier lernen Jugendliche, dass ihre Ideen Schätze sind. Und dass alle von vorne anfangen müssen, wenn einer Faxen macht. ■ Von Sandra Wilsdorf
ARD und Phoenix dokumentieren in einer dreiteiligen Reihe die Entwicklung des deutschen Rechtsextremismus seit 1945. Tenor: Rechte Gewalt wurde fünfzig Jahre lang verharmlost. „Nach Hitler“, erster Teil heute, Phoenix 20.15 Uhr, ARD 21.45 Uhr
Demonstration gegen zunehmende Neonazi-Aktivitäten im Süderelberaum. Eine Hamburgerin organisiert Frauen in der braunen Mädelschar Deutschland ■ Von Peter Müller und Andreas Speit