In Dänemark gilt er als „Visionär“, in Berlin als gewissenlos: Jörn Tækker kaufte ganze Straßen billig auf und stieß sie teuer ab. Sein Name steht für die Verdrängung von Mietern. Mit dem Geld baut er das Ökodorf Nye, wo die Straßen wie Gemüse heißen
Aaron weiß, wie gefährlich der Weg durch die Wüste ist. Er bleibt zurück, aus Angst. Nur seine Frau Eden mit dem Baby bricht in Khartoum auf. Sie will nach Schweden. Ihre Spur verliert sich in Libyen
Die Zahl der Demenzkranken in Deutschland wächst. Wie gehen Angehörige und Pfleger richtig mit ihnen um? Ein Projekt erforscht einen erstaunlichen Weg, um die häufig Verängstigten zu beruhigen: durch Märchen
Über Flörsheim donnern bis zu 700 Flugzeuge täglich. Vor 30 Jahren verkaufte die Stadt den Wald für den Bau der Startbahn West. Heute ist sie die Hochburg des Protests.
THILO SARRAZIN Wie hat er selbst die Aufregung um sein Buch aufgefasst? Was antwortet er seinen Kritikern? Und was ist eigentlich so schlimm daran, wenn sich Deutschland selbst abschafft? Henryk M. Broder hat für die Deutschland-taz nachgefragt
Unten gegen oben, Alt gegen Jung, rechts gegen links - die Fronten in Leipzigs Fußballszene sind klar, aber kompliziert. Die Rivalitäten der Traditionsvereine werden befeuert durch neue Spaltungen.