Heute beginnt die 55. Berlinale: Der Potsdamer Platz verwandelt sich dafür in eine einzige Kulisse für den Film, seine Stars und die Cineasten. Er ist der ideale Ort für das Spektakel und das Geschäft mit dem schönen Schein
Bertelsmann-Gala in Peking: Wie Liz Mohn versucht, dem zweitgrößten Medienkonzern der Welt in China Bodenhaftung zu geben – mithilfe von RTL, vor allem aber mit dem guten, alten Buchclub
Eine Reise durch das naturschöne Sperrgebiet der Diamantenschürfer in Namibia. Für die „Blutdiamanten“ lebten Männer unter härtesten Bedingungen, Bürgerkriege wurden damit finanziert. Bis heute ist das Geschäft von wilden Gerüchten umrankt
Das Nestlé-Werk in Tempelhof macht zum Jahresende dicht, Berlin bekommt 500 Arbeitslose mehr. Für Kritiker ein Fall von „Missmanagement“. Wirtschaftssenator Wolf lässt nun Investoren suchen
Mit den X Games, bei US-Jugendlichen das bekannteste Sportereignis nach Olympia, ist der dem Disney-Konzern gehörende Fernsehsender ESPN auf eine Goldgrube im Trendsportbereich gestoßen
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land will die Mannschaft von Südkorea endlich den ersten WM-Sieg überhaupt landen. Mit Guus Hiddink soll dafür ausgerechnet ein Holländer sorgen
Rechtzeitig zum Champions-League-Halbfinale gegen Bundesligatabellenführer Leverkusen scheint Manchester United in angemessener Form. Das soll die Mannschaft direkt ins Finale führen
In einem Altenpflegeheim teilen sich zwei Bewohner 25 Quadratmeter, und wer mal muss, darf noch lange nicht aufs Klo. In der Seniorenresidenz lebt, wer bestimmt hat sein ganzes Leben lang. Wer im Durchschnitt 6.500 Mark im Monat hinblättert, darf bis ans Lebensende Ferien im Luxushotel machen
Heute wird das Sony Center am Potsdamer Platz offiziell eröffnet. Mit derartigen Stadtplanungsprojekten sichert sich der Medien- und Elektronik-Konzern den Zugang zum Kunden. Die Ware wird als Ereignis präsentiert. Verkauft wird später
■ Ein Fernsehnachmittag mit Sahra Wagenknecht von der Kommunistischen Plattform der PDS, dem „Herz-Jesu-Sozialisten“ und Bundesminister a. D. Norbert Blüm (CDU) und Bildern des Mauerfalls
taz-Serie „Grenzstadt Berlin“ (sechster und letzter Teil): Achtzig Kilometer sind es von Berlin bis zur polnischen Grenze an der Oder. Doch zehn Jahre nach dem Mauerfall sind die polnischen Nachbarn den Berlinern noch immer fremd ■ Von Uwe Rada
Kunstsponsoring als postmodernes Mäzenatentum: Internationale Künstler und Berlins Museen profitieren von der Hauptstadtfilialen-Deko deutscher Banken ■ Von Katrin Bettina Müller