Agrarminister Horst Seehofer hat offenbar weitreichende Zugeständnisse gemacht, um den Anbau genveränderter Pflanzen zu fördern. Es soll keine Versicherungen gegen Genschäden geben, auch ein Haftungsfonds der Industrie ist vom Tisch
Umweltschützer werden in Dänemark nach Antiterrorgesetz bestraft. Aktivisten waren auf ein Bürohaus des Bauernverbandes geklettert, um Anti-Genmais-Plakat auszurollen. Richter werteten das als „rechtswidrigen Eingriff in Eigentum“. Kein Einzelfall
Erste Bürgerjury in Europa hat ihr Urteil über Nanotechnologie gefällt. Sie fordert umfangreiche Tests vor der Zulassung. Schrumpfen macht manchen Stoff giftig
Die Union will die Laufzeit der Atommeiler verlängern. Doch das dürfte scheitern: Viele Reaktoren müssten aufwändig nachgerüstet werden. Denn die meisten AKWs halten noch nicht einmal 30 Jahre. Außerdem fehlt inzwischen das Personal
Nach einem Gerichtsbeschluss muss der Gentech-Konzern Monsanto eine firmeneigene Studie über Gefahren des Genmaises MON 863 veröffentlichen. Führende Wissenschaftler sehen durch sie schwere Schädigungen der Versuchstiere bestätigt
Greenpeace protestiert in Deutschlands Anbauregion Numero 1 für Gen-Mais gegen die drohende Verwässerung der Meldepflicht. Schon heute lässt sich nur mit Tricks herausfinden, wer hinter den meisten Gen-Äckern steckt: Monsanto
Zwar soll der Dorsch in der Ostsee besser geschützt werden. Auf einen Fangstopp in der Nordsee können sich die EU-Minister aber nicht einigen. Dabei verordnen Wissenschaftler Kabeljau und Scholle eine Pause, damit sich die Bestände erholen