KONSUM Deutschlandweit hat Greenpeace am Wochenende versucht, Secondhand-Kleidung ein cooleres Image zu verpassen. Auch im KitKat Club wurde getauscht – 500 BesucherInnen ließen sich inspirieren
Der Pionier der Anti-Atomkraft-Bewegung Holger Strohm hat auf eigene Kosten seine Thesen verfilmt. Nun ist „Friedlich in die Katastrophe“ auf DVD erschienen.
Ihr "Einstellungsraum für Kunst im Straßenverkehr" diskutiert das Wesen und die Folgen der Automobilität. Dass Elke Suhr das an einer der am stärksten befahrenen Straßen Hamburgs tut, ist eigentlich eher Zufall - aber es hilft.
Der Hamburger Soziologe Reinhard Behrend kämpft gegen die Zerstörung des Regenwalds, dem vielfältigsten Lebensraum der Erde. Sollten wir unseren Konsum nicht drosseln, wird er nicht zu retten sein, sagt er.
Vor den Toren Berlins könnte CO2 aus Kohlekraftwerken verpresst werden. Bei den Anwohnern erwacht nun Widerstand, ein Gutachten warnt vor Folgen für das Berliner Trinkwasser.
Früher hat Eckehard Niemann Bullen gemästet – nicht auf artgerechte Weise. Als die Einsicht kam, begann er zu kämpfenROMANTIK ODER REALISMUS Von der Lüneburger Heide aus setzt sich Eckehard Niemann für ein Ende der Qualhaltung von Masthühnern ein – und für bäuerliche Prinzipien in der EU-Agrarpolitik. Nur so könnten die Welternährungsprobleme gelöst werden, glaubt er. Von der Macht der Konzerne lässt er sich nicht entmutigen
Zwei junge Landwirte organisieren einen gemeinschaftlichen Garten. Der Clou: Sie bereiten alles vor, nur Unkraut ziehen und ernten müssen die Städter noch selbst.
Der Energierkonzern Vattenfall bereitet sich auf das Genehmigungsverfahren für das CCS-Kohlekraftwerk in Jänschwalde vor. Umweltverbände kritisieren Details des Projekts.
Die Partei sucht nicht nur einen neuen Landesvorsitzenden, sie sucht auch ihre Basis: Auf zehn Regionalkonferenzen im Land präsentieren die drei Kandidaten.