Ökonom Henrik Enderlein unterstützt die Bankenpläne von Obama. Die Geldinstitute dürften den Steuerzahler nicht in Geiselhaft nehmen. Und Europa müsse endlich über konkrete Schritte nachdenken.
Offenbar verdächtigt Google Chinas Behörden, einen Hackerangriff auf Google-Mailaccounts verübt zu haben. Man wolle sich nicht mehr der Zensur beugen und erwägt gar den Rückzug, erklärt der Konzern.
Mit dem "Nexus One" hat der Netzriese Google sein erstes eigenes Handy vorgestellt und will es gegen das iPhone positionieren. Ob das klappt, muss die Praxis zeigen.
Für Web-Unternehmer Jason Calacanis ist das soziale Netzwerk vielleicht "die unethischste Firma der Welt". Netzjournalist Dan Gillmor machte seinen Account gleich ganz dicht.
Lange galt das "Googlephone" als Gerücht, nun wird es real: Der Netzriese verteilt das Handy mit hauseigenem Betriebssystem an Mitarbeiter. Verkaufsstart ist nächstes Jahr.
PRESSE „Bild“ und „Welt“ gegen Geld auf dem Handy: Der Axel-Springer-Verlag startet seine angekündigte Bezahlinhalte-Initiative. Regionalnachrichten nur noch teilweise gratis. Ob die Leser anbeißen, ist fraglich
Die Zeitungen "Bild" und "Welt" für Geld auf dem Handy: Der Axel-Springer-Verlag startet eine Initiative für Bezahlinhalte. Doch ob die Leser anbeißen werden, ist fraglich.
Offenbar um an die entsprechende Software-Technik zu kommen, kauft Apple den Musikdienst "Lala" auf. Der bietet bislang 100.000 Kunden das streamen von Musik an – und ist Partner von Google.
Der Internetriese hat sich wie eine Krake in der virtuellen Welt ausgebreitet. Doch, oh weh: Auch im physischen Raum bleiben wir nicht von ihm verschont – gerade dort, wo die Kacke am Dampfen ist.
Die Gerüchte verdichten sich, dass Microsoft interessiert sein könnte, Zeitungsinhalte gegen Geld über Bing zu verlinken. Insider bestätigen Gespräche zwischen Microsoft und Murdochs Verlagsimperium.
Pressemogul Rupert Murdoch hat damit gedroht, seine Medien aus Googles Index zu nehmen. Im Netz wird darüber spekuliert, dass er sich Microsoft zuwenden könnte.
Google möchte flächendeckend die Häuserfassaden zahlreicher deutscher Städte im Netz veröffentlichen. Die FDP in NRW will das Projekt jetzt notfalls über den Bundesrat stoppen.
DATENSCHUTZ Google hat ohne Ankündigung Fotos für seinen Internetdienst Street View gemacht. Der Hamburger Datenschützer Johannes Caspar ist reichlich verärgert