Am Wohnungseigentum scheiden sich die Geister. Die einen sehen darin ein Mittel, der Finanzkrise Paroli zu bieten, die anderen die Vorstufe zu den Gated Communities in der Dritten Welt. Zwei Meinungen zur Frage: Sollte man in diesen Zeiten Wohnungseigentum erwerben?
Der Exot, der mit langem Messer hantiert: Das schmerzhaft originelle Quartettspiel „Döner Berlin“ demonstriert eindrucksvoll, dass hannoverschen Werbegrafikern die Berliner Ökonomie noch immer nicht geheuer ist
Lucille Eichengreen ist Jüdin und Überlebende des Holocaust. Über die Vergangenheit, ihr Verhältnis zu Deutschland und die Frauen im Nationalsozialismus hat sie drei Bücher geschrieben
Freizeitwerte in der großen Stadt (Teil 5): Schwitzen wird zum Lifestyle, wenn der Monatsbeitrag fürs Fittnessstudio teurer ist als eine Wohnung mit Ofenheizung. Ein Einblick in die Champions League der Muckibuden
■ In der Städtischen Galerie ergänzen sich Bohnensuppe, IRA-Aktivist, Kreis und 793 weitere Dinge zu einem aufsehenerregenden Setzbild zum Thema Porträt&Kunst
Anfang des Jahrhunderts entstanden in Berlin Gartenstadtkolonien für Arbeiter und Kleinbürger. Nach der Wende wurde das Konzept wieder aufgegriffen ■ Von Lutz Göllner
■ Im Kindergarten der jüdischen Gemeinde in Bremen werden die Kids an alte jüdische Traditionen herangeführt/ Immer mehr jüdische Familien aus Rußland siedeln sich in der Hansestadt an: Die Gemeinde muß eine neue jüdische Identität entwickeln
■ In John Singletons Wettbewerbsfilm "Rosewood" kommen rassistische Mörder wie eine Naturgewalt über die schwarze Bevölkerung eines kleinen Dorfes in Florida