KUNST Der vor zehn Jahren verstorbene Tomas Schmit war zwar ein wichtiger, aber wenig bekannter Fluxus-Künstler. Der Kunstverein Bremerhaven zeigt einige seiner Arbeiten
Sex & Sexismus Vor 50 Jahren erschien der Comic „Barbarella“ bei Schünemann. Er markiert bis heute nicht überwundene Widersprüche sexueller Emanzipation im Pop
Moderne Wie ein Sidekick zur klassischen Kunst, wie Auftritte eines Clowns mischen sich die Bilder von George Condor in die Sammlung Berggruen. Doch lockert das wirklich die Sinne und die Wahrnehmungsfähigkeit?
Vladimir Sorokin, einer der bedeutendsten Schriftsteller Russlands, über das unterschiedliche Lebensgefühl in Berlin und Moskau, Wodka und die Liebe zum Schnee.
EXPERIMENTELL George Perec wollte ergründen, wie Erinnerung funktioniert und verzichtete dafür schon mal ein Buch lang auf den Buchstaben E. Jetzt wird der Autor wiederentdeckt
AUSSTELLUNG Im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe ist ab jetzt die Sammlung von Joëlle Chariau zu begutachten. Mit ihr beweist die Modeillustration ihr Potenzial
CROSSOVER In den 1980ern prägten Suicidal Tendencies mit ihrer Mischung aus Hardcore, Metal und Funk wesentlich die Musik für die harten Jungs. Die Früchte ernteten Bands wie Biohazard. Jetzt sind beide auf Tour
PREMIERE Das Theaterlabor spielt, bis keiner mehr da ist. Regisseur Patrick Schimanski über die Bespielung eines Gebäudes und ein Theaterstück über das bessere Leben
MUSIKFÖRDERUNG Seit elf Jahren ermöglicht das südafrikanische Projekt „Music is a great investment“ Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu musikalischer Ausbildung. Jetzt ist das Projekt mit zwei Ensembles und rund 100 Musikern erstmals in Hamburg zu Gast
OPER Regisseurin Rosamund Gilmore zeigt am Goetheplatz zwei Umsetzungen des Blaubart-Stoffs und kann sich dabei auf ein hervorragendes Ensemble verlassen