Drei Viertel der Altonaer votieren für schwedisches Möbelhaus in der Großen Bergstraße. Ein zweites Bürgerbegehren gegen den Neubau will die CDU aushebeln.
Eine neue Dialogkultur zur Klärung gesellschaftlicher Probleme fordert
GAL-Justizsenator Till Steffen im taz-Interview. Vorbild ist die Gängeviertel-Debatte.
Wo ein Dialog geführt werden sollte, setzt die Stadt auf Repression. Nicht der Staatsschutz aber darf in Hamburg den politischen Kurs bestimmen - in Sachen Stadtentwicklung und auch sonst.
Bei einer Diskussion über SO 36 sind sich die Teilnehmer in einem einig: Die steigenden Mieten verdrängen immer mehr Menschen aus dem Kiez. Doch was tun?
GENTRIFIZIERUNG Polizei möchte Mieter-Parade weitgehend aus der Hamburger Innenstadt verbannen und deutet Plakate um. Veranstalter klagen vor dem Verwaltungsgericht