BÜCHER Mittwoch beginnt die Bremer Literarische Woche. Das Forschungsgutachten über den Preispatron Rudolf Alexander Schröder möchte sich die Schröder-Stiftung „nicht zu eigen“ machen
CYBERSPACE Seit zwei Jahren besteht der Blog „viertel-bremen.de“. Dort beichten Ex-Punker ihre Sünden, kämpfen Anwohner gegen Vermieter und schimpfen Alt-68er, wie Sven Regener das Sielwall-Eck darstellt
In der Luisenstrasse wehren sich Mieter gegen den Verkauf ihrer Häuser, steigende Mieten und Immobilienspekulation im Viertel. Doch tun können sie wenig
Um die Route der geplanten Demonstration "Mietenwahnsinn stoppen" ist ein Streit entbrannt: Polizei fürchtet um Sicherheit von Gentrifizierungs-Symbolen .
Ingo Georgi produziert mit seinem eigenen Unternehmen Musikvideos für die Größen der Branche. Das typische Berlin gibt es seiner Meinung nach nicht: "Berlin ist eine Baukastenstadt"
Zwischen Selbstherrlichkeit und Melancholie hat Thees Uhlmann das Image des großmäuligen Anti-Stars kultiviert. Auf seinem ersten Soloalbum begibt sich der Tomte-Frontmann auf Heimatsuche. In Berlin, sagt er, ist er nie richtig angekommen.
Das Netzwerk "Recht auf Stadt" befürchtet eine weitere Mietenexplosion nach dem neuen Mietenspiegel und macht für den Herbst mit einer Demo mobil. Davor wird gefeiert.
Die Kastanienallee wird gern als Symbol für den Stadtwandel genommen. Da ist was dran. Die hippe Meute, die die Straße berühmt machte, ist längst weiter gezogen. Die einstigen Hausbesetzer aber sind immer noch da.
Berlins Bürgermeister hält die Debatte über Gentrifizierung für fatal. Und er geht davon aus, dass die Grünen bei Koalitionsgeprächen in zentralen Punkten klein beigeben werden.