Können Alteingesessene und die vielen jungen Zuzügler zueinanderfinden? Ja - aber nur wenn alle lernen, das Viertel zu gestalten, sagt taz-Volontärin Karen Grass.
Künstler haben in der Gentrifizierungsdebatte einen schlechten Ruf: "Entdecken" sie ein Viertel, scheinen steigende Mieten die Folge zu sein. Oder ließe sich das verhindern?
Das Wirken der Künstler im Hamburger Gängeviertel gilt als Erfolgsgeschichte. Aber mittlerweile sind längst nicht mehr alle begeistert von dem Projekt.
KULTUR Mal bodenständig, mal abgedreht: Neun Jahre lang mischte die Galerie Zero in der Köpenicker Straße die Kunstszene auf. Nun schließt sie. Ein Besuch zum Abschied
Vor wenigen Wochen kannte ihn kaum jemand außerhalb seiner Partei - in wenigen Wochen könnte Jan Stöß neue Chef der Berliner SPD sein. Wer ist der Herausforderer von Amtsinhaber Michael Müller? Würde die Partei mit ihm tatsächlich nach links rücken?
Zwei Jahre nach der Öffnung des Tempelhofer Felds versorgt der Imbiss "Zur Flugschneise" seine Stammkundschaft immer noch zuverlässig mit Kaffee und Korn. Studierende, Künstler und sonstige Neubewohner machen einen Bogen um das Büdchen.
Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) äußert sich im taz-Interview über Chaoten, die das Guggenheim Lab bekämpfen, die Strategie der Polizei am kommenden 1. Mai und sein eigenes Image als Hardliner.
Heute läuft im Kino "Russendisko" an, die Verfilmung des Buchs von Wladimir Kaminer. Der bekennt: "Für mich ist Berlin nach wie vor die einzige Großstadt".
AUFWERTUNG Wird jetzt auch der Wedding bürgerlich? Künstler und Kreative ziehen seit Jahren in den Ortsteil, das Gespenst der Gentrifizierung geht um. Aber noch überwiegen die positiven Effekte des Strukturwandels die drohende Verdrängung
Woanders gehen sie ein, in Berlin florieren sie: Kleine, unabhängige Buchhandlungen. Gegründet von Literaten, Idealisten und pfiffigen Geschäftsleuten.