Tausende haben in Stuttgart wieder gegen das Bahnhofsprojekt "S 21" demonstriert. Ihr Protest richtet sich gegen den Stresstest der Bahn und den Ulmer Bürgermeister.
Er war Sozialdemokrat und ist Vorstand der Kirchengemeinde - aber Hans Püschel mag nicht mehr. Jetzt ist er zur NPD in Sachsen-Anhalt gewechselt. Ein Ortsbesuch in Krauschwitz.
Die NPD feiert am Wochenende in Berlin die Übernahme der Rest-DVU – ausgerechnet in einer Schule. Ob die Fusion eine gute Idee war, muss sich erst noch zeigen.
Wenn die Erde eine Scheibe wäre, würde Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus über den Rand fallen, heißt es. Weil er so weit rechts außen stehe. Eine Reise in Mappus' Welt.
TRANSPARENZ Angela Merkels Barbecue für George W. Bush gilt als „teuerste Grillparty der Geschichte“. Bis heute sagt keiner, was die Sause in Trinwillershagen 2006 gekostet hat. Der Häftling Thomas Meyer-Falk will das genau wissen, er klagt auf Akteneinsicht. Weil er es kann
NACHRUF Er war Schmied, Ökobauer, Politiker, Weltveränderer. In der Nacht zum Mittwoch erlag der erste grüne Bürgermeister Bayerns einem Krebsleiden. Er wurde 48 Jahre alt
Werner Wölfle (Grüne), Galionsfigur der Proteste gegen den neuen Bahnhof, über Steuergeschenke an die Deutsche Bahn und die Minderwertigkeitskomplexe von Politikern.
Am Sonntag wählt Polen einen neuen Präsidenten als Nachfolger des tödlich verunglückten Lech Kaczynski. Die konservative Partei PiS und die liberale PO spalten zwei Dörfer.
In Chrzanow an der ukrainischen Grenze stimmten 96 Prozent für die nationalkonservative Recht und Gerechtigkeit (PiS), in Czyze an der Grenze zu Weißrussland 81 Prozent für die liberalkonservative Bürgerplattform (PO). Ein Besuch in beiden Dörfern
Vollmundige Versprechen, keine Lösungen, viel Korruption - das ist die Bilanz Jacob Zumas. Vom Mandelas Traum eines demokratischen Landes ist wenig geblieben. Die WM wird daran nichts ändern.
Die Bremer SPD besetzt den Landesvorsitz neu und macht dazu eine Mitgliederbefragung.
Ist Karin Jöns besser geeignet oder Andreas Bovenschulte? Eine einfache Entscheidung wird das bestimmt nicht.
50,5 Prozent bekam Dieter Salomon im ersten Wahlgang und bleibt damit weitere acht Jahre OB. Diesmal gaben ihm auch Konservative ihre Stimme, viele Linke dagegen nicht.
Der Bremer Staatsgerichtshof bestätigt das neue Wahlrecht und festigt Bremens Spitzenplatz in Sachen Mitbestimmung: Das Volk gewinnt und Parteien verlieren ein bisschen Einfluss auf Besetzung des Parlaments
Der Grüne Dieter Salomon wurde 2002 von einer grün-rot-roten Mehrheit zum Oberbürgermeister von Freiburg gewählt. Nun will er wiedergewählt werden - gegen SPD und Linkspartei.