Die Gutachter im Prozess um den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie bescheinigen den Eltern Schuldfähigkeit. Die umfangreiche Berichterstattung könnte sich strafmildernd auswirken
Der Hamburger Verfassungsschutz will die Linkspartei künftig nicht mehr in ihrer Gesamtheit beobachten. Ganz verzichten will man auf die Überwachung jedoch auch nicht. In Bremen steht sie auf dem Prüfstand
Noch führt Mediation ein Nischendasein, aber die außergerichtliche Vermittlung ist auf dem Vormarsch. Ein Gespräch mit der Mediatorin und Leitern der ÖRA Hamburg, Monika Hartges, über Möglichkeiten und Grenzen dieses Angebots
Als „Leslie Meier“ schlachtete der am Sonntag verstorbene Peter Rühmkorf die betuliche Nachkriegs-Dichtung in seinem „Lyrik-Schlachthof“. Den hatte ihm die Zeitschrift „konkret“ eingerichtet. Später folgten Querelen über DDR-Finanzspritzen. Ein streitbarer Rückblick des Mitbegründers Klaus Hübotter
Mit dem Projekt „SeniorPartner“ will die Diakonie Hamburg Einsamkeit im Alter entgegenwirken. Freiwillige bieten gegen eine Aufwandsentschädigung Ansprache und praktische Hilfe
Nikolaus Hansen hat sich vom Kleinverlag zum Rowohlt-Chef hochgearbeitet. Und wieder zurück. Nach dem Scheitern bei Rowohlt überwarf er sich mit seinem Partner beim Mare Buchverlag. Nun soll er Arche und Atrium zu neuem altem Glanz verhelfen
Auch am zweiten Verhandlungstag im Prozess gegen die Eltern der verhungerten Lea-Sophie herrscht Ratlosigkeit. Die Mutter widerspricht der Darstellung ihres Lebensgefährten, der Notarzt sei gegen ihren Willen geholt worden
Nachdem sie gegen einen Hamburger Priester Strafanzeige wegen Missbrauchs erstattet haben, schweigen die Initiatoren der Anzeige. Staatsanwaltschaft verweist auf den Persönlichkeitsschutz
Am Sonntag entscheiden sie über die Zukunft Norbert Claussens (CDU). Die Opposition spricht von „zerrüttetem Vertrauensverhältnis“. Die CDU kritisiert die Abwahl als Instrumentalisierung des Todes einer Fünfjährigen
Natürlich kann man Hape Kerkeling lesen und in einer Horde nach Spanien pilgern. Man kann stattdessen auch friedlich den Pilgerweg in Sachsen entlang wandern. Dort findet man jugendliche Atheisten, unheimliche alte Männer und Pfarrer, die Pferde segnen, um ihre Dörfler zu erfreuen
Die Bremer Kunsthalle lässt sich auf Geschäfte mit einem Beutekunstbesitzer ein: Nach der Versteigerung will man sich den Erlös teilen. Kritiker sehen darin einen Dammbruch
Das niedersächsische Soltau will mit Betreuungsangeboten bis in den Abend Familien an sich binden. Das funktioniert allerdings nur über günstige und vergleichsweise gering qualifizierte Tagesmütter