Vor dem Landgericht Kiel beginnt der Prozess gegen zwei Polizisten, die einen betrunkenen Jugendlichen auf einer Landstraße zurückließen. Dieser verunglückte kurz darauf tödlich
Vor dem Landgericht Kiel müsen sich zwei Polizisten verantworten, die einen betrunkenen Jugendlichen auf einer Landstraße zurückließen. Dieser verunglückte kurz darauf tödlich
Als Justizexperte der GAL war Till Steffen einer der schärfsten Kritiker von Roger Kusch. Nun ist er der jüngste Senator Hamburgs und will die Justizpolitik seiner Vorgänger entideologisieren
Der Hannoveraner Bert Simon geht als Botschafter des Weißen Rings von Deutschland bis in die USA, um auf das Problem Stalking aufmerksam zu machen. Er selbst war Opfer einer Stalkerin und leidet bis heute unter den Folgen
Der Bremer Mathematiker Ulrich Krause beschäftigt sich mit Schwarmkoordination: Die ist überall zu finden, wo Massen auftauchen: An der Börse, in Heringsschwärmen und in New Yorks Schuhmode. Das Bremer Viertelfest soll ihm ab heute als Experimentierfeld dienen. Ein Gespräch über die Schönheit der Mathematik, die Weisheit der Vielen und die Bedeutung der Meinungsfreiheit
In Hamburg hat sich die Zahl der Häftlinge in Sicherungsverwahrung in zehn Jahren verdreifacht. Damit ist der Stadtstaat bundesweit Spitzenreiter. Der Bremer Kriminologe Johannes Feest über die Folgen der Sicherheitshysterie
In Hamburg hat sich die Zahl der Häftlinge in Sicherungsverwahrung in zehn Jahren verdreifacht. Damit ist der Stadtstaat bundesweit Spitzenreiter. Der Bremer Kriminologe Johannes Feest über die Folgen der Sicherheitshysterie.
Störmanöver werfen die niedersächsischen Grünen dem Innenministerium vor: Dieses wolle ihre Besuche bei den Ausländerbehörden erschweren. Im Haus von Minister Schünemann ist man sich dagegen keiner Schuld bewusst
Zeitreise und Gesellschaftskunde in einem: In Toledo, der früheren Residenzstadt der spanischen Könige lässt sich nachspüren, wie verschiedene Religionen und Kulturen mit- und nebeneinander lebten. Heute zeugen nur noch die Bauwerke von einer einzigartigen Nachbarschaft
In Schleswig-Holstein wird das neue Heimgesetz beraten. Das soll die Rechte der BewohnerInnen schützen und zugleich bürokratische Hindernisse für neue Pflegeformen abbauen. Aber es gibt Kritik
Am Dienstag fällt das Urteil gegen die Eltern von Lea-Sophie. Das Mädchen starb 2007 als Folge von Unterernährung. Als sie Essen verweigerte, blieben die Eltern tatenlos.
Im ältesten Bürgerradio Niedersachsens, Radio Flora, eskaliert der Konflikt zwischen alter und neuer Schule: Während die neue Sendeleitung auf höhere Quoten setzt, wollen Kritiker die Prinzipien des Freien Radios bewahren
Im Prozess um den Tod der fünfjährigen Lea-Sophie plädiert die Staatsanwaltschaft Schwerin auf Mord durch unterlassene Hilfeleistung. Die Verteidigung plädiert auf Totschlag und fordert acht Jahre Haft für die Eltern