Das 49-Euro-Ticket ist längst beschlossen. Reicht das aber für eine Verkehrswende? Ein Gespräch mit Verkehrsplaner Oliver Schwedes über Autos, ÖPNV und die Mobilität der Zukunft
Deutschland und Pakistan haben auf dem Weltklimagipfel eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) sieht das von Überschwemmung betroffene Land dabei als Wegbereiter zur Förderung von Klimaresilienz
Sie ist Aktivistin der Letzten Generation. Lina Eichler hat ihr Abitur abgebrochen und für ihren Protest schon etliche Strafanzeigen erhalten. Ein ganzes Land diskutiert: Was darf Protest?
Die Bundesrepublik stand auf der Weltklimakonferenz am Pranger: Deutsche und afrikanische Klimaaktivist:innen protestierten zusammen gegen die Gaspolitik der Bundesregierung. Diese spielt den Ball zurück
Von seinen vietnamesischen Eltern hat unser Autor gelernt, sparsam und dem Staat dankbar zu sein. Aber dieses System hat keinen Dank verdient, sagt er.
Durch die Inflation können sich viele Menschen weniger leisten. Die Wissenschaftlerin Katharina Lima de Miranda forscht zu der Frage, wie sich nicht-materielle Dimensionen von Wohlstand erfassen lassen. Denn sie ist überzeugt: Was wir unter einem guten Leben verstehen, hängt auch davon ab, mit welchen Werten wir es messbar machen
Der Unternehmer Marco Fuchs baut bisher Satelliten und Raketen. Er will wissen: Können Sonnensegel vom Weltall aus die Erde verschatten und so vielleicht die Erderhitzung bremsen? Nicht allen Klimaschützer:innen gefallen seine Ideen