Das „Wir“ steht für das Große und Ganze, für das Gleiche, die Quantität – und für die Ächtung von Qualität und Differenz. Wer Transformation gelingen lassen will, muss weg vom Großen und Ganzen, meint Autor Wolf Lotter in seinem Essay.
In aktuellen politischen Debatten ist Klima nur ein Randthema. Der Glaube, die Welt durch Konsum retten zu können, lenkt davon ab, dass echte Veränderungen nötig sind
Der Kampf gegen die Erderwärmung ist mehr als dringlich und fordert auch schmerzhafte Maßnahmen. Doch mit Klimaschutz Wahlkampf machen? Die Grünen halten sich bei ihrem Kernthema lieber bedeckt
Am Donnerstag präsentierten die Aktivist*innen von Fridays for Future ihre Forderungen an die nächste Bundesregierung. Auch Los Angeles griffen sie dabei auf
In Zeiten großer Wirrnis und wachsender Ängste hat uns der Hamburger Autor Mischa Kopmann einen beruhigend zeitlosen Sommerroman beschert: „32. August“ entfaltet eine ebenso vertraute wie vergangene Welt
Ostdeutschland ist ziemlich säkular. Dennoch sind es oft Kirchen, die Zivilgesellschaft Raum geben. Drei angehende Pfarrerinnen stellen sich der – angesichts einer erstarkenden AfD – schwierigen Aufgabe
Seit seinem Amtsantritt hat Hannovers grüner Oberbürgermeister Belit Onay eigentlich nur mit Krisen und Rückschlägen zu kämpfen. Aufgeben will er trotzdem nicht. Diese Resilienz prägte ihn von Anfang an
Wie geht’s 2025? Ein Gespräch mit vier Menschen, die im neuen Jahr 25 werden –über die Quarterlife-Crisis des Jahrhunderts, die Quarterlife-Crisis im Privaten und die Frage, ob Zukunft auch noch Spaß machen kann