Als Campact vor 20 Jahren gegründet wurde, waren Online-Petitionen in Deutschland was Neues. Ging es anfangs darum, die Demokratie zu verbessern, stehe die heute selbst unter Druck, sagt Campact-Mitbegründer Christoph Bautz: „Es geht um das große Ganze“
Anfangs ging es der Kampagnen-Organisation Campact um die Verbesserung der Demokratie. Heute stehe die selbst unter Druck, sagt Mitbegründer Christoph Bautz.
Wenn eine erfolgreiche linke Partei in Europa gesucht wird, zeigt man gern auf die Kommunistische Partei Österreichs. Georg Kurz hat ihr bei den Wahlkämpfen geholfen. Jetzt will er die Linke in Deutschland bei der Erneuerung unterstützen
Dass Gorleben ein Synonym für den Kampf gegen Atomkraft ist, hat viel mit der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg zu tun. Ein Gespräch mit deren langjährigem Sprecher Wolfgang Ehmke über Erfolge und 50 Jahre Widerstand
Raphael Thelen war als Journalist gut im Geschäft, als er sich vor einem Jahr für die Arbeit als Klimaaktivist entschied. Und zwar Vollzeit. Den Journalismus sieht Thelen nicht als Lösung, sondern als Teil des Problems
Als Journalist schrieb Raphael Thelen über Klima und war gut im Geschäft. 2023 entschied er sich dafür, Vollzeitaktivist der Letzten Generation zu werden.
Lars Katzmarek arbeitet beim Bergbaukonzern LEAG und engagiert sich für seine Lausitzer Heimat und seine Branche. Das macht der Gewerkschafter und Genosse auch mit Rap-Songs, in denen er so Worte wie „Industriearbeitsplätze“ unterzubringen weiß
Lars Katzmarek arbeitet im Bergbau und engagiert sich für seine Lausitzer Heimat. Dafür rappt der Gewerkschafter auch über Transformation und Fördermittel.
Hoyerswerda war die Heimat von Gerhard Gundermann, dessen von Widersprüchen und radikalen Ansichten geprägte Lebensgeschichte von Andreas Dresen verfilmt wurde. Uwe Proksch von der Kulturfabrik Hoyerswerda hält die Erinnerung an den jetzt vor 25 Jahren verstorbenen Liedermacher wach
Hoyerswerda war die Heimat von Gerhard Gundermann. Uwe Proksch von der Kulturfabrik hält die Erinnerung an den vor 25 Jahren verstorbenen Liedermacher wach.
Zu DDR-Zeiten hat er eine Umweltbibel geschrieben und wurde von der Stasi bespitzelt. In der ersten frei gewählten Volkskammer setzte er sich für die Klimawende ein. Nun fordert Ernst Paul Dörfler die Deutschen auf, die Städte zu verlassen und aufs Land zu ziehen. Selbst lebt er abgeschieden in Steckby an der Elbe. Ein Gespräch über Stadtluft, Landidylle und Fridays for Future
1952 trat Nils Diederich in die SPD ein, um den Kapitalismus abzuschaffen. 70 Jahre und ein Leben als Politiker und Politikwissenschaftler später ist er immer noch Parteimitglied. Warum? Ein Gespräch über politische Familientraditionen, die Enteignung von Immobilienfirmen, den Wahl-O-Mat und – natürlich – Ideale
Wut allein macht noch kein gutes Lied, weiß Dota Kehr, die auch gern Soli-Konzerte gibt. Aber nur weil die Menschen ihre Lieder guten Gewissens mitsingen können, möchte sie noch lange nicht als Heldin gesehen werden
Der Hamburger Medienunternehmer Frank Otto hat als Sohn des Otto-Versand-Gründers Werner Otto ein Millionenvermögen geerbt. Dass er vor allem in der Klatschpresse auftauche, liefere ein verzerrtes Bild, sagt er. Nun hat er ein Buch geschrieben – auch, „um Reichtum nachvollziehbar zu machen“