Die Aktionen der Letzten Generation erzeugen gerade viel Aufmerksamkeit für die Klimakrise, die Gruppe wird aber auch hart angefeindet. Wer sind die Menschen, die sich ihr anschließen – und warum ist sie so hierarchisch organisiert?
In Japan tut man sich generell schwerer mit Demonstrationen als in Europa. So ist auch die Klimabewegung Fridays for Future trotz des hohen Treibhausgasausstoßes des Landes noch sehr klein. Aber sie will wachsen. Besuch bei einer Aktion der Aktivist:innen in Tokio
Teile der Regierung hätten die Dringlichkeit der Klimakrise nicht begriffen, so Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Die Emissionen müssten runter, die Technik dafür sei da
Teile der Ampel hätten die Dringlichkeit des Klimaschutzes nicht verstanden, so Stefan Rahmstorf. Die Emissionen müssten auf null. Klimafreundliche Technik sei bereits vorhanden.
Kaum ein Land der Welt leidet so stark unter der Klimakrise wie der Irak. Eine Reise auf den Spuren des Wassers von den kurdischen Bergen im Norden bis zu den mesopotamischen Sümpfen im Süden
Der Irak leidet unter der Klimakrise. Eine Reise auf der Spur des Wassers – von den kurdischen Bergen im Norden zu den mesopotamischen Sümpfen im Süden des Landes.
Die Sitzblockaden der Klimaschutzinitiative „Aufstand der letzten Generation“ gelten manchen als verwerflich. Gerichte sehen keinen Notstand, der sie rechtfertigen könnte
Das Land will auch in der Klimaneutralität noch viel Treibhausgas ausstoßen und das durch viel Kohlenstoff bindende Natur ausgleichen. Doch die spielt nicht mehr mit
Der Senegal mit seinen Gasvorkommen gilt in Europa als Alternative zu Russland. Vort Ort schürt das Hoffnung auf Arbeitsplätze, aber auch den Widerstand von Klimaaktivisten
AktivistInnen verbinden ihren Kampf gegen die globale Erderwärmung immer wieder mit dem Nahostkonflikt – und überschreiten dabei auch mal die Grenze zum Antisemitismus