Die mörderischen Grenzmanöver verweigerter Seenotrettung von Geflüchteten entsetzt viele taz-LeserInnen. Aber mit vereinzelten „HeldInnen-Taten“ ist es eben nicht getan
Auf diese Erinnerung des CDU-Politikers Walter Lübcke folgten Zwischenrufe wie „Scheißstaat!“ Am 2. Juni 2019 wurde Lübcke ermordet, vermutlich von einem Rechtsextremisten
Die SPD will beim Klimaschutz jetzt aufs Tempo drücken, die Union vertagt alle wichtigen Entscheidungen hingegen in die Zukunft. Was das für die Koalition heißt, bleibt offen
LeserInnen U24 haben den älteren Generationen zum 40. Geburtstag der taz die Leviten gelesen: Klima, Rente, Politik. Ältere taz LeserInnen fanden vieles richtig, vieles überzogen
Bas Eickhout, Spitzenkandidat der Grünen für Europa, erzählt auf dem taz lab, wie man den Autobossen im Kampf für Klima und Gesundheit das Fürchten lehrt
Am Freitag wollen Hunderttausende junge Menschen auf der ganzen Welt für eine bessere Klimapolitik protestieren. Die Bewegung hat einen Star: Greta Thunberg. Wer ist sie? Und warum bewegt sie so viele Menschen?
Hunderttausende junge Menschen wollen am Freitag für eine bessere Klimapolitik streiken. taz-Korrespondenten aus aller Welt berichten über ihre Motive.
VonUrs Wälterlin, Natalie Mayroth, Jürgen Vogt, Rudolf BalmerundKatrin Gänsler
Im 19. Jahrhundert schufteten im polnischen Lodz Zehntausende Textilarbeiterinnen. Diese Vergangenheit prägt bis heute das Rollenbild der Lodzerinnen. Nun verlangen sie Anerkennung