Carlotta Sarina will auf den Klimawandel aufmerksam machen. Tomatensuppe als Protestmittel lehnt sie nicht grundsätzlich ab, nutzt aber lieber ihre Stimme und ihren Kontrabass, um auf den Straßen und den Bühnen Europas Menschen durchzuschütteln
Irgendwann fällt immer dieser Satz: Auf dem Land geht’s nicht ohne Auto. Aber stimmt das? Mit drei Kindern und ohne Pkw ist unsere Autorin in den Wald gezogen. Klappt das gute Leben nur mit Lastenrad?
Ein breites Bündnis umwelt- und entwicklungspolitischer Organisationen will am Samstag mit mindestens 2.000 Freiwilligen protestieren. Die Beteiligten fordern Klimaschutz als Querschnittsaufgabe aller Ressorts
Margit Spöttle leitet die Stabsstelle Mobilität und Klimaschutz in Augsburg. Im Interview erklärt sie, wo die Stärken und Schwächen des kommunalen Engagements gegen den Klimawandel liegen
Margit Spöttle leitet die Augsburger Stabsstelle für Mobilität und Klimaschutz. Sie spricht über Stärken und Schwächen des kommunalen Engagements gegen den Klimawandel.
Der Fotograf Karsten Thielker ist mit nur 54 Jahren verstorben. Er fotografierte den Genozid in Ruanda und bekam den Pulitzer-Preis. Er fotografierte für die taz und fotografierte ihre Belegschaft. Und jeden Tag Berlin. Sein Werk bleibt
Die FDP sorgt sich um Bremens „Verteidigungsindustrie“ und beklagt mangelnde Rechtssicherheit bei Rüstungsexporten. Das Bremer Friedensforum ist empört
Bernd Althusmann ist niedersächsischer Wirtschaftsminister und hat damit den nötigen Einfluss, um sich für Klimaschutz einzusetzen. Er glaubt, die Ziele müssten realistisch bleiben. Klimaneutralität 2035 sei zu ambitioniert
Um klimaneutrale Energieversorgung drehte sich die vierte Sitzung der Enquete-Kommission Klimaschutz – Kohleausstieg, Solarenergie, Fernwärme. Die Entwickler des alten Kellogg-Geländes machen vor, wie es gehen kann