Der virtuelle Parteitag der Grünen hat reale Überraschungen präsentiert: Bedingungsloses Grundeinkommen und euphorisches Bekenntnis zur Macht. Wird daraus grüne Hoffnung?
Peter Unfried hat in der taz „die eine Frage“ gestellt: „Kommt Klimapolitik voran, wenn Fridays for Future auf die Grünen losgehen?“ Leser:innen lieben diese Frage, aber nicht die Antwort
„Grünes Wachstum ist eine Fiktion“, schrieb taz-Autorin Ulrike Herrmann und benannte den weißen Elefanten im Raum: „Ein gewisser Verzicht wäre nötig, um das Klima zu retten“
Sie sind jung, sie trotzen der Kälte und sie geben sich Fantasienamen. Wie „Alice“, „Schwurmel“ und all die anderen den Dannenröder Wald retten wollen.
Zum Global Strike Day erschien am letzten Freitag die taz als Klimazeitung. 44 Aktivist*innen haben die Zeitung verfasst. Die Reaktionen der Leser*innen fielen sehr unterschiedlich aus
Enttäuscht verließen Greta Thunberg und Luisa Neubauer die Sprechstunde bei Frau Dr. Merkel. Fridays for Future hat kein tragfähiges Konzept? Die Politik der EU leider auch nicht
Unruhe bei den Ludwigsburger Grünen: Vor der Nominierung für die Kandidatenliste zur Landtagswahl 2021 reagieren alle Beteiligten nervös. Und Grünen-Urgestein Jürgen Walter spürt erstmals seit fast drei Jahrzehnten Gegenwind.