Sie sind die Neuen an der Spitze des DGB Baden-Württemberg: Kai Burmeister und Maren Diebel-Ebers. Am Wochenende wurden der Metaller und die Verdianerin in Stuttgart gewählt. Ein Interview über ihre Motivation für die Aufgabe und den Kapitalismus.
Ist das Tempolimit ein Angriff auf die Freiheit? Mit einem Ampelbündnis besteht die große Chance, dass in die Debatte über Klimaschutz mehr Vernunft einzieht.
Keine Partei hat eine gescheite 1,5-Grad-Strategie, kritisiert Aktivist Quang Paasch. Warum ihm die anstehenden Koalitionsverhandlungen wenig Hoffnung machen.
Kleine werden größer, viele Frauen wählen grün. Junge Liberale werden Wahlgewinner:innen und ein Vertreter der dänischen Minderheit zieht in den Bundestag ein. Dagegen verliert die Linke, während die AfD an ihre Grenzen stößt
VonTobias Schulze, Ralf Pauli, Hanno FleckensteinundPatricia Hecht
Klimagerechtigkeit ist kein verhandelbares Gut. Das wissen alle, die sich um die Nachfolge von Angela Merkel bewerben. Aber wer traut sich auszusprechen, dass das ohne Zumutungen nicht funktionieren kann? Ein Editorial zur Wahl-taz vor einer offenen Abstimmung
Länger wollen die MacherInnen nicht mehr warten: Aus der Oper „Tränen der Daphne“ wird, coronabedingt, ein Film. Im Projekt des Regisseurs Jeffrey Döring geht es um das Verhältnis des Menschen zu Pflanzen als empfindsame Wesen. Besuch bei den Dreharbeiten im Gewächshaus von Chloroplast in Weilimdorf.
Der Bedarf ist groß und die Lügen sind es auch. Während Firmen wie Meichle+Mohr in Oberschwaben weiterhin tonnenweise Kies abbauen wollen, haben UmweltschützerInnen Protest-Baumhäuser bezogen.Mit schwebenden Sofas. Ihr Motto: Peace statt Kies.