Heute ist es wichtiger denn je, keine Angst vor neuen Wegen zu haben. Kontext war Pionierin. Doch die MitstreiterInnen im gemeinnützigen Journalismus werden mehr.
… und immer weiter rechts: In ihrem Buch stellt Sahra Wagenknecht sich gegen Bewegungen wie Fridays for Future oder Unteilbar, missbilligt Migration und hält den Nationalstaat hoch. In NRW will sie wieder Spitzenkandidatin der Linkspartei werden. Dort regt sich Widerstand7, 16
Im Superwahljahr 2021 werden die jungen Klima-Aktivist*innen zu einem entscheidenden Faktor. Da geht es um Stimmen und weniger um Zahlen bei Demos.
Ihre Chance, tatsächlich in den Landtag einzuziehen, liegt bei knapp über Null. Doch die Klimaliste Baden-Württemberg spielt eine größere Rolle als andere Splitterparteien. Denn sie will das Gewissen der Grünen sein.
Polarisieren ist brandgefährlich, am Ende verschreckt man noch die bürgerliche Mitte. Hannes Rockenbauch, der Oberbürgermeister in Stuttgart werden will, tut es trotzdem und mit voller Absicht. Er meint, dass Politik Streit und radikale Positionen braucht, um die Probleme einer extremen Wirklichkeit angehen zu können.
Bald kommt eine CO2-Abgabe. Doch was tun mit den Einnahmen? Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller will damit die ökologische Modernisierung fördern. Die Schweiz zahlt sie als Ökobonus an die Bürger zurück, damit die Armen nicht die Zeche für den Klimaschutz zahlen.
Über gesellschaftlichen Rückhalt und Wahlen, sagt Luisa Neubauer von Fridays For Future. Über radikale Blockaden, entgegnet Ende-Gelände-Pionier Tadzio Müller. Ein Streitgespräch4–5