Die wahren Blockierer: Zum globalen Klimastreiktag sechs Sonderseiten über Lobbys und Regierungen, die Klimaschutz verhindern2–7 Carola Rackete über neue Protestformen3 Politischer Klimawandel: Schwarz-Rot in Berlin9, 12
Wer ein Ehrenamt übernimmt, bedarf einer ordentlichen Portion Zeit sowie Selbstlosigkeit. Vom Demosanitäter über den Sporttrainer bis zum Umweltschutz: Junge Menschen berichten über ihr freiwilliges Engagement.
Der kleinen großen Stadt geht es gut, ihr Oberbürgermeister ist der bekannteste im ganzen Land, und alle hacken auf Boris Palmer herum. Der tut zwar viel, was das rechtfertigt, aber womit glänzt die Konkurrenz vor der OB-Wahl am 23. Oktober? Eine Suche nach Spuren.
Der Sommer brachte Europa die schlimmste Dürre seit 500 Jahren, doch beim Klimaschutz bewegt sich noch immer zu wenig. Als Gegenprogramm zur Stuttgarter Mobilitätswoche organisiert das Bündnis Kesselbambule ein Klimacamp, das den automobilen Kapitalismus überwinden will.
Morddrohungen und Hassbotschaften in den sozialen Netzwerken sind für Jürgen Resch Alltag geworden. Doch der Mann, der seit 35 Jahren Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe ist, hat sich davon noch nie einschüchtern lassen. Vor wenigen Tagen sprach er bei „Ökozid“ im Stuttgarter Staatstheater.
Sie sind nicht nur jung und laut, weil sie sich die Zukunft nicht klauen lassen wollen, sie sind längst auch ExpertInnen in Sachen Klimawandel. Fridays for Future Baden-Württemberg setzt Landesregierung und Opposition gehörig unter Druck.
Jetzt für zivilen Widerstand und Abrüstung einzutreten, wenn landauf, landab über Aufrüstung und Wehrhaftigkeit geredet wird? Schwierig. Die evangelische Landeskirche Baden wirbt dennoch für ihr Konzept „Sicherheit neu denken“. Ein Gespräch mit dem Friedensbeauftragten Stefan Maaß.
Sie ist hier, sie ist laut, weil sie sich und anderen rund um den Globus die Zukunft nicht klauen lassen will. Mit Ricarda Lang haben die Grünen sich die jüngste Vorsitzende aller Zeiten gewählt. Das eröffnet nicht nur neue Chancen – auch in der eigenen Partei gibt es durchaus Vorbehalte.
Das Grünen-Parteistatut, den höchsten Posten stets mit einer Frau zu besetzen, ist zu starr. Um grüne Politik umzusetzen, braucht es mehr Flexibilität.
Die Union korrupt und frech, die SPD eine Kohlepartei, die Grünen Fähnchen im Wind, und keine Partei wird umsetzen, was sie verspricht: Was wählen, damit die jungen Generationen eine Zukunft haben? Der 18-jährige Klimaaktivist, Baumbesetzer und Erstwähler Samuel Bosch aus Ravensburg über Schadensbegrenzung und eine wichtige Entscheidung.
Wie weit geht direkte Demokratie? Sind Volksentscheide auf Bundesebene sinnvoll? Darüber haben sich die scheidende Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Sarah Händel von Mehr Demokratie trefflich gestritten. Ein moderiertes Gipfelgespräch zum Abschied von Gisela Erler.
Das deutsche Klimaschutzgesetz greift zu kurz und verstößt damit gegen die Verfassung. Jüngere Generationen sollen mehr von der Welt haben als die CO2-Last der Alten. Was das Urteil bedeutet und warum es ein Grund zum Jubeln ist3,10 10