Der Astronaut ist sein eigener Schöpfer, der schließlich den Power-Knopf findet: Tom Wiehles Inszenierung von „Major Tom“ auf Kampnagel entpuppt sich als gekonnte Auflösung der Grenzen zwischen Genres, Realität und Virtualität
An den Haaren gezogen, durch die Gegend geworfen, unsicher umhergetappt: In Jürgen Goschs „Amphitryon“-Inszenierung am Schauspielhaus bleibt Alkmene – fast – Dauerdummchen
Was ist ein Korantext, was ist Mann, was Frau? Beim „Tanz im August“-Festival entwirft die belgische Kompanie „Les Ballets C. de la B.“ virtuose Körperbilder und stellt mit „Rien de Rien“ Geschlechter- und andere kulturelle Zuschreibungen in Frage
■ Deutsch, stark, ab nach Hause: Bei überraschend starkem Publikumsandrang im Rathaus las Castros Ex-Geliebte und Ex-US-Agentin Marita Lorenz aus ihrer (Auto)Biographie „Lieber Fidel“
■ In dem Projekt „lessness – arbeit macht freiheit“ schlagen das Haus im Park und das Junge Theater einen Bogen zwischen Arbeitsgesellschaft und Multiplen Persönlichkeiten
■ Vor der Premiere in der Bremer Concordia wurde Urs Dietrichs „Every.Body“ am Samstag im Deutschen Pavillon der EXPO uraufge-führt. Dort erinnerte es die Welt, dass das Bremer Tanztheater Maßstäbe setzt(e), während Intendant Pierwoß um dessen Existenz bangt