Der Grandseigneur ist not amused: Annette Pehnt und Wilhelm Genazino führten im LCB ein kleines Lehrstück in Sachen schriftstellerischen Generationenkonflikts vor
Der Hamburger Kunstverein zeigt Videos der israelischen Künstlerin Yael Bartana, die in ihren Arbeiten einen kritischen Blick auf ihr Land wirft. Die taz bat den in Hamburg lehrenden Nahost-Experten Martin Beck um eine Führung durch die Ausstellung
Seit einem halben Jahr führt die Theaterakademie Hamburg Schauspiel-, Musiktheater- und Opernstudiengänge zusammen. Zum Finale des Semesters sind vom 3. bis zum 8. Juli insgesamt 17 Projekte zu Gast im Malersaal
Bei einem Kongress in Hamburg trafen die Auserwählten, denen sich die Boten Gottes ohne weiteres mitteilen, auf das Fußvolk, dass für solche Begegnungen ölhaltige Essenzen bemühen muss. Flammenflügel und Schwerter sind definitiv out, dafür wird Gott zu „der Quelle“, und der Weltfrieden ist ein warmes Gefühl im Bauch
Lange hat Beate Klarsfeld den Massenmörder Alois Brunner gejagt – vergeblich. Jetzt steht Brunner im Mittelpunkt einer Oper in Osnabrück. Ein Interview zur Premiere
Was geht in der Provinz? Wenig – würde man sagen. Aber dann gibt es doch Persönlichkeiten, die anecken, weil sie ungewöhnliche Ideen haben. Eva Sassen beispielweise, die in Delmenhorst für das Amt der Oberbürgermeisterin kandidiert
Endlich hat der Norden seine eigene Telenovela. Sie heißt „Rote Rosen“ und soll ab Herbst im ARD-Nachmittagsprogramm laufen. Die taz nord sagt, was auf jeden Fall im Drehbuch drinstehen muss
Niemand in der Hochhaussiedlung hat Jessica je gesehen. Das Mädchen verhungerte, obwohl der Grundschule aufgefallen war, dass das Kind nie erschien. Heute beginnt der Prozess gegen Jessicas Eltern vor dem Hamburger Landgericht. Die Anklage lautet auf Mord durch Unterlassen
Jede dritte Frau, die sich nach einer Brustkrebs-OP und Bestrahlung die Brust plastisch aufbauen lässt, muss mit Komplikationen rechnen. „Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich das nie getan“, sagt das Bremer Opfer einer völlig misslungenen Operation – und klagt nun vor Gericht auf Schadenersatz
Werwölfe diskutieren über die Zukunft Russlands und versetzen die Menschen in Trance: Viktor Pelewin hat einen neuen Roman geschrieben, „Das heilige Buch des Werwolfs“. Eine Nacherzählung
Die Hamburger Hafenstraße war einmal. Heute kristallisiert sich der Widerstand im Hamburger Schanzenviertel, wo ein Nobel-Hotel die AnwohnerInnen verdrängen soll. Die Wut ist so groß, das sich die alte Linke aus dem Ruhestand zurückgemeldet hat
Nationalitätenclubs bieten für ausländische Fußballer eine Alternative zum deutschen Vereinswesen. Doch das Klischee von den „Nationalteams“ in den Amateurligen trifft inzwischen immer seltener zu
Immer mehr Menschen wünschen sich eine individuellere Bestattung. Die evangelischen Akademie lässt nun über neue und alte Bestattungskulturen debattieren – vom Friedwald bis zur Erdbeerurne
Hypnotisch komponiertes Theater mit Fokusverlust: Gudrun Lelek inszeniert am Oldenburger Theater Wrede das Stück „Grenzgänger“ von Winfried Wrede als Bilderreigen im Niemandsland der deutsch-holländischen Grenze
Bei der Verlagerung der Horte an die Schulen droht ein Kind der Alternativbewegung auf der Strecke zu bleiben: der Schülerladen, in dem im familiären Rahmen oftmals pädagogisch vorbildliche Arbeit geleistet wird. Jetzt regt sich Protest bei Eltern und Erziehern, doch dafür könnte es schon zu spät sein