■ Bisherige Anthologien von Toiletten-Sprüchen ignorierten die Geschlechter-differenzen. Wie dumm. Ein Vergleich von universitären Jungens- und Mädchenklos klärt nämlich endlich die alte Frage, ob Geschlechts-unterschiede angeboren sind oder anerzogen, wie die gender-Debatte behauptet
■ Für den CDU-Fraktionvorsitzende Klaus-Rüdiger Landowsky sind die umstrittenen Äußerungen von Innensenator Schönbohm ein legitimer Versuch, den rechten Rand zu integrieren. Bei der SPD vermißt
■ Für einen wie Orpheus ist Liebe bloß Inspiration, meint Christof Loy und zeigt es in seiner neuen Bremer Inszenierung von Christoph Willibald Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“
Nach dem unerwarteten Ansturm auf den neuen Studiengang „Gender Studies“ wird über einen Numerus clausus nachgedacht. Überraschend viele Männer haben sich eingeschrieben. Positiv oder negativ? ■ Von Julika Tillmanns
Die in Hamburg geborene Dichterin May Ayim prägte die schwarze Bewegung in Deutschland. 1996 beging sie Selbstmord. Der neue Film „Hoffnung im Herz“stellt ihr Leben vor. Ein Porträt ■ Von Silke Mertins
Drei russische Zeitungen und zwei Fernsehsender kämpfen erbittert um die rund 100.000 Russen in der Stadt. Einig ist man sich nur in der Verachtung der Konkurrenz ■ Von Gudula Hörr
■ Die männlichen Massai in Kenia und Tansania halten noch an ihren Traditionen fest. Geld als Handelsgrundlage hat die Sozialstruktur umgekrempelt. Frauen setzen auf Ackerbau
Sportstadt Berlin (Teil 6): Über eine halbe Million Immigranten leben in Berlin. Ob sich die internationalen Bewohner in der Stadt wohl fühlen, hat auch mit dem Sport zu tun ■ Von Christine Berger