■ Parteien diskutierten »Grundphilosophien« zur Verfassungsänderung/ CDU und FDP gegen größere Reformen/ SPD für plebiszitäre Elemente/ Nicht nur alle vier Jahre Kreuzchen auf dem Wahlzettel
■ Erstes Steuerboykott-Treffen bei »Akarsu«/ Mit Lohnkontenpfändung muß schon nach zwei Monaten gerechnet werden/ Telephonboykott fand große Zustimmung, da er »leichter zu organisieren ist«/
■ Juden aus Israel kommen auch über die Sowjetunion nach Berlin/ 120 haben seit Jahresbeginn um eine Unterkunft in Berlin nachgesucht/ Zurück nach Israel aber möchte niemand mehr
■ Die Entscheidung des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft, die Trägerschaft der renommierten Dahlem-Konferenzen aufzukündigen, wurde bereits vor drei Jahren getroffen / Freie Universität als neuer Träger der Konferenzen vorgesehen
■ Eine Diskussionsveranstaltung im Nachbarschaftsheim Urbanstraße brachte wenig Klarheit / Die Ausländerbeauftragte Barbara John plädierte für ein modernes Einbürgerungsgesetz bei Tolerierung einer doppelten Staatsangehörigkeit
Fröhliche Weihnachten - oder: Wie Nazis Tucholsky verfolgen dürfen / 1932 standen Tucholsky und Ossietzky wegen des Satzes „Soldaten sind Mörder“ vor Gericht und wurden freigesprochen / 57 Jahre später soll Gerhard Zwerenz wegen dieses Satzes, den er als Buchtitel wählte, erneut der Prozeß gemacht werden ■ Von Gerhard Zwerenz