■ betr.: „Zensur im Cyberspace“, „Die Moral der Biedermänner“, taz vom 30./31.12. 95, „Compu Serve zensiert mit dem Beil“, taz vom 2. 1. 96, „Wer sucht, weiß, was er finden will“ etc., taz vom 3. 1. 96
Kulturalismus versus Universalismus oder Das ungeduldige Auflösen von Widersprüchen im kulturellen „Diskursfeld“: Ethnologische Anmerkungen zu einer Debatte und ihren praktischen Konsequenzen ■ Von Werner Schiffauer
„Eigentlich sollten sie mich verwöhnen“ – Hexenverfolgungen und Vertreibungen in Afrika richten sich vor allem gegen über sechzigjährige Frauen ■ Emanuel Wotany
Das Internationale Schriftstellerparlament tagte erstmals in Lissabon. Bislang ist es eine Baustelle, aber immerhin befindet sich einiges in Arbeit. Erste konkrete Initiative: Ein Netzwerk soll verfolgten Autoren aus aller Welt helfen ■ Von Joachim Sartorius
■ Wie lebt der Literat im Slapstick-Staat? Ein Interview mit Adolf Endler, der sich selber einen melancholisch-pathetisch- apathisch-cholerischen Autor nennt und die DDR seit der Biermann-Affäre als ein absurd komisches Unternehmen begriff