Die Diskriminierung ihrer Landsleute im Baltikum interessiert die Russen sehr viel mehr als Überfälle auf Asylbewerber in Deutschland/ Mit den Bürgerkriegen im „neuen Ausland“ — den einstigen Sowjetrepubliken — hat man genug Sorgen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die amerikanische Gefangenenzeitschrift „Odyssey“ führt einen exemplarischen Kampf für die Redefreiheit/ Ein Bericht des Häftlings, der die Zeitschrift aufbaute ■ Von Luke Janusz
Obwohl den afghanischen Mudschaheddin jüngst die Einnahme der Stadt Khost gelang, ist die endgültige Niederlage Präsident Nadschibullahs nur ein Wunschtraum — Das Patt bleibt bestehen ■ Von Jürgen Hippler
■ Weltmeisterschaft-Gold für die deutsche Freistilstaffel der Männer/ Zweiter Weltrekord durch den Ungarn Tamas Darnyi/ Australiens Frauen erfolgreich wie in alten Zeiten/ Goldjubel in Surinam
■ Bei der Leichtathletik-EM wächst der Unmut über den Kohlismus: Sprinterin Ulrike Sarvari mosert gegen die Medien und Speerwerferin Petra Felke gegen die Funktionäre
■ betr: "Natürlich weiblich"- (Franz Alt über das neue Buch von Christa Mulack: "Natürlich weiblich - Die Heimatlosigeit der Frau im Patriarchat"), taz vom 22.6.90
Beim Tennisturnier an der Hundekehle spielt die Nr.1 extra für Fans aus der DDR, doch trotz des Sonderpreises bleiben viele Plätze frei / Aggressive Huber verliert ■ Aus Berlin Herr Thömmes
Zwischen Identität und Desaster: Birgit Palzkill legt eine längst fällige Untersuchung über lesbische Frauen im Sport vor /Das Trainer-Sportlerin-Verhältnis entspricht strukturell dem des Zuhälters zur Prostituierten ■ Von Kerstin Lück
■ „Citoyenne“ zu sein ist nicht alles, wie die Geschichte lehrt. Wenn aber die Differenz der Geschlechter zum Ausgangspunkt wird, was bedeutet dies für die Politik der Frauen? Um separate Welten kann es nicht gehen, vielmehr um ein neu zu definierendes gemeinsames Terrain und um ein neues Recht.