Das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages berät am Mittwoch über den Liechtenstein-Deal des Bundesnachrichtendienstes. Die Opposition sieht noch Aufklärungsbedarf. Anzeigen gegen Bochumer Staatsanwälte
Die Sparkassen wollen ihre Technik rationalisieren und dafür Standorte schließen. Service-Mitarbeiter streiken seit elf Wochen. Nun zeichnet sich ein Kompromiss ab
Amnesty international fordert Kanzlerin auf, bei ihrem China-Besuch die Lage der Menschenrechte anzusprechen. Kritik spart zwischenzeitliche Besserungen aus.
Die staatlichen Subventionen zahlen sich aus: In Brandenburg nehmen drei Solarfabriken demnächst ihre Produktion auf – unter anderem in der ehemaligen Chipfabrik in Frankfurt (Oder). Bis zu 2.000 neue Arbeitsplätze sollen entstehen
Mit der Klimadiskussion im Rücken fordern Umweltpolitiker der SPD radikale Maßnahmen für mehr Umweltschutz: Kohlekraftwerke sollen verboten, Energiekonzerne zerschlagen und eine weltweite Kohlendioxid-Steuer eingeführt werden
Der Vattenfall-Chef fordert eine Senkung der Mehrwertsteuer für Elektrizität auf das Niveau von Brot und Milch und handelt sich damit einen Rüffel aus der Politik ein