Rheinland-Pfalz zahlt der Fraport AG für den Mehrheitsanteil an Hahn einen Euro. Im letzten Geschäftsjahr wurden dort allerdings 8 Millionen Euro Miese erwirtschaftet.
Mit der Berufung von Ex-NordLB-Chef Hannes Rehm an die Spitze sind die Probleme des SoFFin noch nicht gelöst. Dabei hat der Fonds bereits 92 Milliarden Euro ausgegeben.
Während die Gemeinde Kelsterbach juristisch aufgegeben hat, kämpfen die Waldbesetzer weiter gegen den Airport. Gleichzeitig laufen ungestört die Rodungsarbeiten.
Die 20 größten deutschen Banken müssen offenbar knapp 300 Milliarden Euro abschreiben. Finanzminister Steinbrück ist trotzdem dagegen, faule Wertpapiere in eine "bad bank" auszugliedern.
Anders als im letzten hessischen Lantagswahlkampf spielt der Flughafenausbau in diesem Januar keine große Rolle. Der SPD-Spitzenkandidat Schäfer-Gümbel stützt die Pläne, die Grünen schweigen und die Ausbaugegner haben wenig Resonanz
Die Betreiber des Flughafens Hahn will von Passagieren eine Gebühr von 3 Euro verlangen. Ryanair erwägt, den Standort aufzugeben. Für den Airport wäre das wohl das Aus.
Im viel gerühmten "Silicon Saxony" sind tausende Arbeitsplätze gefährdet: Jetzt will Sachsen mit höheren Subventionen neue Investoren locken. Das verhindert die EU.
Verloren in den vielen Angeboten der Identifikation: Thomas von Steinaecker verschaltet in seinem zweiten Roman „Geister“ Comic- und Erzählebene. Ein tricky konstruierter Einblick in den Gewissheitsverlust der Mediengeneration
Sie träumen von gemeinsamem Lebensraum. Doch als am 21. September 1981 ein BVG-Bus den Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay vom Leben zum Tode befördert, radikalisiert sich die Szene. Eine kleine Geschichte der Hausbesetzung
Die Teilprivatisierung steht bevor. Bahn-Arbeitsdirektor Hansen kündigt mehr Stellen an. Gleichzeitig fordert er von den Gewerkschaften Benimm und droht mit Auslagerungen.
Laut Chinas Staats- und Parteichef hat der Tibet-Konflikt nichts mit Menschenrechten, ethnischen oder religiösen Fragen zu tun, sondern allein mit nationaler Souveränität.