Irans Präsident Mohammad Chatami trat vor einem Jahr sein Amt an. Fast übervorsichtig führt er sein Land aus der Isolation – stets in Gefahr, von der konservativen Geistlichkeit des Landes zur Unperson erklärt zu werden. Ein Portrait ■ Von Thomas Dreger
Mit Anfang zwanzig ging Astrid Proll zur RAF, saß in Isolationshaft, floh ins Ausland. Nun veröffentlicht sie ein Buch über ihre Vergangenheit. Ein Portraiät ■ Von Uta Andresen
■ Mit Arbeitsplatzabbau im Inland hat der größte deutsche Energiekonzern sinkende Umsätze locker ausgeglichen. Telekommunikationssparte und Abfallbeseitigung bleiben Sorgenkinder
Caterina Valentes Karriere zerfiel in mehrere Stränge: In den angelsächsischen Ländern schätzte man schon früh ihre Entertainerqualitäten und ihr musikalisches Gespür, in Japan sang sie Popmusik, in Brasilien kultivierte sie den Bossa. Bei uns dagegen hatte es die Valente schwer, ihre künstlerische Vielseitigkeit zur Geltung zu bringen. Hier war sie lediglich Ulknudel und Clown. Ein neues Buch läßt dem Weltstar endlich Gerechtigkeit widerfahren ■ Von Reinhard Krause
■ Überraschender Vorschlag des Telefonkonzerns Otelo im Streit der EU-Kommission mit Bertelsmann und Leo Kirch: Konkurrenz durch neue Kabelgesellschaften. Holtzbrinck-Verlag verkauft Sat.1-Anteil an Kirch-nahe B
■ Das letzte von Bertelsmann, Boeing, Deutsche Bank, Levi Strauss, McDonalds, Hyundai, Indonesien, China, Japan, dem DAX, den deutschen Bauern und von dem langsam ins Meer sickernden Gift
■ Nachdem Vorstandsköpfe gerollt sind, ist für das Frankfurter Geldhaus der Steuerhinterziehungsskandal erledigt. Jetzt geht es um den Ausbau des globalen Geschäfts