Die Integration in Berlin lebender AusländerInnen hängt auch von ihren beruflichen Möglichkeiten ab, ihre Ausbildung wird meist nicht anerkannt. Die Qualifizierungsmöglichkeiten sind allerdings vom Aufenthaltsstatus abhängig
Der ausländerpolitische Sprecher der SPD, Thomas Kleineidam, wirft dem Koalitionspartner CDU eine „strenge Abschreckungspolitik“ gegenüber Flüchtlingen vor und warnt vor „dauerhaftem Konflikt“
■ Ein Jahr unterm Regenbogen für eine neue Linke: Ariane Dandorfer vom Vereinsvorstand und Heike Sudmann, Gruppensprecherin in der Bürgerschaft, im taz-Interview über Basis und Projekt, Strukturen und Heuchelei, Rot-Grün und die Kandidatur für die Bürgerschaft
■ Bosnische Flüchtlinge protestieren gegen die Überprüfung von Attesten durch den Polizeiärztlichen Dienst. Anerkennungsquote von Trauma-Attesten tendiert gegen null
Im neuen Verfahren um den Brand in der Lübecker Flüchtlingsunterkunft möchte das Kieler Landgericht die Vergangenheit am liebsten ausblenden. Die Verteidigung ist dagegen ■ Von Elke Spanner
Dilemma des Fernsehkrieges: Während Machtpolitik sich immer emotional zu inszenieren weiß, fehlen der verantwortungsvollen Verhandlungspolitik die Bilder ■ Von Dieter Prokop
Wie Nachrichtenmacher die Routine Krieg bewältigen: Ein Besuch in der Hamburger Zentrale von ARD-Aktuell, wo jeden Tag „Tagesschau“ und „Tagesthemen“ entstehen ■ Von Severin Weiland