Norwegen ließ russische und ukrainische TV-Teams abschreckende Filme über das Land drehen.Nach den „guten Erfahrungen“ dieser Antiasylkampagne zeigt sich nun auch Dänemark interessiert
Indonesiens Regierung will verhindern, dass Journalisten frei aus der Kriegsprovinz Aceh berichten: Ausländer werden der Spionage verdächtigt, einheimische Medien geraten zwischen die Fronten
Wolfgang Wieland tritt Ende Januar nicht mehr als Fraktionschef der Grünen an. Als Nachfolger in der Doppelspitze sind Innenexperte Ratzmann und Haushaltspolitiker Schruoffeneger im Gespräch
Wer an der Rezeption steht, hat meist Unsägliches erlebt. Vor zehn Jahren wurde in Charlottenburg das Behandlungszentrum für Folteropfer gegründet. Heute ist die Einrichtung bundesweit anerkannt
Kritische Dokumentationen haben im öffentlich-rechtlichen Fernsehen einen schweren Stand. Auch Fernsehpreise werden lieber an locker-leichte statt an gesellschaftspolitische Inhalte vergeben
Den Zenit als kosmopolitische Stadt hat Alexandria längst überschritten. Das Kaffeehaus stammt noch aus seiner Blütezeit. Junge Alexandriner wundern sich, wo der Ruhm ihrer Stadt herkommt. Triest, Venedig - oder auch Alexandria - in ihrem Namen klingt Trauer und Verfall mit
Radio Maschhad, offiziell Teil des iranischen Staatsfunks, ist die eigentliche „Stimme Afghanistans“. Das Programm ist relativ kritisch und seine Macher sind bei Taliban und Nordallianz akkreditiert
Nirgendwo war die Teilung Berlins deutlicher zu sehen als an der Bernauer Straße zwischen den Stadtteilen Mitte und Wedding. Heute ist der Mauerstreifen übersäht mit Spuren dieser Vergangenheit. Ein Spaziergang