■ Mit kleinen karitativen Schritten reagiert die lutherische Kirche Südafrikas auf die Immigranten aus dem Norden. Kordula Doerfler sprach mit Reverend White Rakuba
Die Geschichte der blutigen Teilung Indiens 1947 ist wohlbekannt: Zwölf Millionen Vertriebene, über eine Million Tote. Die Geschichte von Zehntausenden Frauen, die „um der Ehre ihrer Gemeinschaft willen“ ermordet, entführt und vergewaltigt wurden, ist allerdings noch nicht erzählt – zu lange währte ihr traumatisches Schweigen ■ Von Urvashi Butalia
Schützt Religion gegen die Wechselfälle der Geschichte? Hat man es auf dem Balkan mit einer Renaissance der Glaubenskriege zu tun? Wenn die Orthodoxen Angst haben, muß Europa sie ihnen nehmen. Ein Essay ■ Von Henri Tincq
Plastikbuddhas, Drachentürgriffe, Holzwandbilder, Pagodentorbögen – reich ist die Folklore des China-Restaurants. Man ißt unter Troddeln und Lack, der Stil rankt ins Pompöse, Verschlungene, im Grunde Dekadente. Doch ein Paradigmenwechsel bahnt sich an! ■ Von Dorothee Wenner und Helmut Höge
■ Houchang Allahyari will in seinen Filmen "eine bessere und schönere Beziehung zwischen Österreichern und Ausländern zeigen". Gespräch mit dem Wiener Regisseur und Psychiater
Hongkongs Daseinszweck ist das Geschäftemachen. Mit einem Minimum an Platz wird hier ein Maximum an Profit erwirtschaftet, und die Migranten wollen natürlich mitverdienen ■ Von Robert Kaltenbrunner
Los Angeles ist ein Flickenteppich unterschiedlichster Ethnien. Latinos sind die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe. Widerstand gegen die demographische Gezeitenwende kommt vor allem von den Angloamerikanern ■ Von Andrea Böhm
■ Sechs Frauen aus der Karibik, die schon seit Jahren in England leben, sprechen über Probleme mit weißem und schwarzem Rassismus, Loyalität und Heimweh
... herrscht der nationale Staat. Die ganze Palette möglicher Identitäten ist reduziert zum Code der Nation — Rede einer Lesbe im Krieg ■ Von Lepa Mladjenović