Auch wenn Obamas „rote Linie“ überschritten wird, will keiner einen Militäreinsatz in Syrien riskieren. Also tut man nichts – zum großen Missfallen der Bevölkerung.
BERLIN-HELLERSDORF Hasserfüllte Proteste von Anwohnern und rechtsextremen Aktivisten gegen die Ankunft von Flüchtlingen in einer neuen Notunterkunft. Flüchtlingsrat sorgt sich um die Sicherheit der Menschen im Heim
FLÜCHTLINGE Arbeitsverbot und Residenzpflicht prägen den Alltag der Asylbewerber in Deutschland. Isolation und Angst vor der Abschiebung treiben viele in die Depression. Wie sich die Flüchtlinge jetzt wehren ➤ Seite 4, 5, 11, 12
AUFRUF In Syrien sind Faschisten am Werk, schreibt der Autor Yassin al-Haj Saleh, und fordert ein Eingreifen der internationalen Gemeinschaft. Deren Untätigkeit erhöhe das Leiden und nutze den Islamisten ➤ Seite 12
FLÜCHTLINGE Hungerstreik zwangsweise beendet: Polizei räumt Zeltlager in der Münchner Innenstadt, bringt 44 Asylsuchende in Krankenhäuser und nimmt 12 Unterstützer fest. Flüchtlingsprotest auch in Hamburg und Berlin
Verhungern in Deutschlands reichster Stadt. Das darf nicht sein. Deshalb hat die Polizei den Hungerstreik beendet. An der Lage der Asylsuchenden ändert sich nichts.
AUF DER FLUCHT (TEIL 2) USA jagen Edward Snowden. Der Whistleblower will Asyl in Ecuador. Doch sein Platz im Flieger bleibt leer. Wo er ist? Keine Ahnung, sagen die USA und Ecuador
HAMBURG Die Kirche weigert sich, dem SPD-Senat bei der Sammelabschiebung libyscher Flüchtlinge zu helfen. Stattdessen gibt es für diese jetzt Kirchenasyl
ABGESCHOBEN Wo sind die Flüchtlinge geblieben, die in den 90ern in Deutschland lebten? Richtig: Sie wurden zurückgeschickt. Deshalb sprechen im Kosovo viele Menschen gut Deutsch. Das nutzen dubiose Geschäftsleute aus ➤ SEITE 3
FRIEDENSNOBELPREIS Die Ukrainerin Anastasia Hagen hat kein Verbrechen begangen. Trotzdem soll sie in ihrer Heimat ins Gefängnis. Sie ist eine von vielen, die Schutz in Europa suchen. Doch am Montag soll sie abgeschoben werden. Am selben Tag wird der EU in Oslo der Friedensnobelpreis verliehen. Amnesty International kritisiert die Union für ihre Politik gegenüber Minderheiten, Flüchtlingen und Migranten. Hat Europa den Preis verdient?