Das Flüchtlingscamp auf Lesbos ist abgebrannt, mehr als 12.000 Menschen wurden obdachlos. Was wird jetzt aus ihnen? Und warum hat diese absehbare Katastrophe niemand verhindert? Eine Reportage aus Moria über das unerträgliche Leben im Lager und Reaktionen aus der EU 2–5
Die Kanzlerin wird noch immer für ihre Flüchtlingspolitik von 2015 gelobt. Will sie dem gerecht werden, muss sie jetzt beherzt und ohne Kalkül handeln.
Im August 2015ließ Bundeskanzlerin Angela Merkel die Grenzen offen und meinte: „Wir schaffen das.“ Was ist aus den Menschen geworden, die als Flüchtende kamen? Über Orte, Menschen, Hürden und Helfer 18 Seiten Dossier
Der neue Bericht des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR dokumentiert, wie Tausende Flüchtlinge schon auf ihrem Weg durch Afrika in Richtung Europa sterben. Erstmals wurden 16.000 Überlebende in Europa und Afrika zu ihren Fluchterlebnissen befragt3
Ein Syrer wird tot in seiner Zelle gefunden. Eine Polizistin erschießt einen Mann aus Eritrea. Wird in Deutschland bei Polizeieinsätzen und in Gefängnissen fahrlässiger mit Personen umgegangen, die als fremd wahrgenommen werden? Die taz hat 24 Fälle recherchiert20–25
Ein junger Syrer sitzt unschuldig in Haft. Nach einem Brand in seiner Zelle stirbt er. Ein Untersuchungsausschuss offenbart nun, dass die Behörden geschlampt haben. Die taz hat den Fall rekonstruiert4–5
Europa öffnet wieder seine Grenzen – aber nicht für alle. Geflüchtete aus Westafrika stranden in Tunesien, weil Libyen im Krieg versinkt. Der tunesische Journalist Noureddine Gantri dokumentiert ihre Geschichten11
„Wir bitten nicht um Mitleid, wir fordern nur unsere Rechte ein“: Eine Gruppe von Geflüchteten in dem immer noch überfüllten Lager auf der griechischen Insel Lesbos wendet sich an die europäische Öffentlichkeit und erklärt, was sie am dringendsten brauchen: Wasser, Essen, Bildung – und Schutz vor Corona3
In Koblenz hat der weltweit erste Prozess gegen mutmaßliche Schergen des syrischen Regimes begonnen. Die Anklage: Folter und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Wie der erste Prozesstag ablief3
Was deutsche Politiker in Coronazeiten als Parole ausgeben, gilt nicht für alle Menschen. Auf dem Mittelmeer irren derzeit Boote mit Hunderten Geflüchteten umher. Kein Hafen will sie aufnehmen 10
In den engen, vollen Sammelunterkünften sind die Corona-Abstandsregeln kaum einzuhalten. Gleichzeitig stehen die Gasthöfe in ganz Deutschland leer. Dort wäre die Unterbringung einfach – und für alle besser4–5
Tausende Geflüchtete stecken fest. Die türkische Regierung hat sie an die griechische Grenze gebracht. Dort werden sie mit Tränengas beschossen. Die Eskalation in Syrien erhöht den Druck 3