Das Jubiläum von Eles wird überschattet von dem Anschlag in Halle. Hier erzählen vier Stipendiat*innen von Netzwerken, Identität und jüdischer Vielfalt.
Petition der Woche Eine Kölner Initiative fordert, dass die Stadt Plätze für spontane Partys bereitstellen soll. Die Stadtverwaltung will davon nichts wissen
AUFBRUCH Eine Familie flieht 1945 aus dem Sudetenland. Zwei Brüder landen in der DDR, einer in der BRD. Einer empfindet sein Schicksal als gerechte Strafe. Der andere spürt bis heute den Verlust. Der dritte stirbt
Die Feiertage ohne Streit verbringen - geht das? Ja. Aber dazu muss man wissen, wie es funktioniert. Ein Erfahrungsbericht aus einer Selbsthilfegruppe.
Der französische Psychiater Guillaume Vaiva von der Universität Lille hat es sich zum Ziel gesetzt, Traumapatienten zu helfen, deren Leben aufgrund von ständig wiederkehrenden Erinnerungen an ein schreckliches Erlebnis zerstört ist
Im zweiten großen ARD-Beitrag zum 17. Juni 1953 gibt es keinen nostalgischen Sonnenschein. „Zwei Tage Hoffnung“ ist ein düsterer, kleinteiliger TV-Film – und etwas zu prätentiös geraten (20.15 Uhr)
Die wirklichen Raver – bei der Love Parade sucht man sie vergebens. Stattdessen trifft man auf Rentner, Väter mit Kindernund Hundebesitzer, ganz gewöhnliches Volk eben. Es ist fast wie auf Mallorca: Bier und Trillerpfeifen geben den Ton an
Swanetien beeindruckt. Die georgische Gebirgsregion steckt voll rauher Schönheit und schießfreudiger Männer. Ein Bericht aus der Höhe der Menschheit ■ Von Elisabeth Kapell