Bei den, im Bündnis 90 zusammengeschlossenen Bürgerbewegungen ist die Hochstimmung vom Herbst längst der Skepsis vor dem Wahlausgang gewichen/ West-unabhängige Konzepte sind in der Bevölkerung kaum mehr gefragt ■ Von Matthias Geis
Die seltsamen Wandlungen des Demokratischen Aufbruchs von der sozialistischen Reformpartei zur anti-sozialistischen Kampfgruppe / Grund der Wende: Nachdem die SPD (West) die SPD (Ost) zum exklusiven Partner kürte, blieb für den DA nur der Platz an der Seite der Union ■ Von Walter Süß
Proteste in polnischen Gefängnissen halten an / Solidarnosc bemüht sich um Vermittlung Grund der Proteste: Gefängnis- und Justizwesen fast mittelalterlich / Amnestie abgelehnt ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
USA und Großbritannien steigen aus gemeinsamer Entwicklung einer flugzeuggestützten „Modularen Abstandwaffe“ (MAW) aus MBB hatte das ganz große Geschäft gewittert / In letzter Zeit platzt ein milliardenschweres Kooperationsprojekt nach dem anderen ■ Aus Genf Andreas Zumach
Ein südkoreanischer Pfarrer, der sich im März mit dem nordkoreanischen Staatschef getroffen hat, soll lebenslänglich ins Gefängnis ■ Aus Seoul Peter Jakobs
Nach nur sechs Tagen im Amt starb Argentiniens Wirtschaftsminister Miguel Roig an einem Herzinfarkt / Argentiniens Wirtschaftspolitik von multinationalen Konzernen gelenkt / IWF und Weltbank zufrieden / Nachfolger Roigs ebenfalls Mitglied eines Großkonzerns ■ Aus Montevideo Gaby Weber
Das Ende des Prozesses gegen Oliver North erlaubt noch kein Urteil über die Iran-Contra-Affäre / Prozeß warf neue Fragen über die Rolle Reagans und Bushs auf / Sonderankläger Walsh erwägt, weitere Iran-Contra-Spieler wegen Falschaussagen anzuklagen ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Die auf einer mexikanischen Ranch nahe der Grenze zu den USA gefundenen Toten waren offenbar Opfer ritueller Morde / Tatverdächtige Drogendealer wollten sich damit unberührbar machen / Mehr und mehr Gewalt an der Grenze ■ Von Jörg Hafkemeyer
■ Der Mann für's Grobe in der ehemaligen Reagan-Administration beschuldigt den Ex-Präsidenten / Dokumente sollen die Schuld der Chefs beweisen / Obwohl durch den Kongreß verboten, autorisierte Reagan..
Gerangel um weltweite Giftmüllkonvention / UNO-Ministerkonferenz beginnt heute in der Chemiemetropole Basel / Vorbereitende Expertenkonferenz hinterließ offene Streitpunkte / Entwicklungsländer wurden von den Industriestaaten über den Tisch gezogen ■ Aus Basel Thomas Scheuer
John Sununu, ein Hardliner unter Pragmatikern im Bush-Kabinett / Die Aktien- und Devisenmärkte schenken Bushs ökonomischer Plattform keinen Glauben / Die wirtschaftliche Situation bestimmt die Übergangsphase von Reagan zur Bush-Administration ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Abschiedsstimmung in Managua: Die Angestellten der US-Botschaft verkaufen ihre Möbel / Ein Bruch der diplomatischen Beziehungen würde Fakten für den Nachfolger von Präsident Reagan schaffen ■ Aus Managua Ralf Leonhard