Ein Gespräch mit der Trägerin des Bremer Literatur-Förderpreises, Svenja Leiber, über Kultur als Spiegel von Sinnentleertheit, das tote Dorf und die Vorteile der Naivität
Der Potsdamer Platz hatte die rote Infobox, die Museumsinsel hat seit gestern einen Medienraum. Virtuelle Rundgänge sollen einen Blick auf die künftige Gestalt des Weltkulturerbes ermöglichen
Henning Scherf kommt aus Japan zurück und ist fasziniert von den Roboter-Fußballern, deren WM 2006 in Bremen statt findet. Zugleich rüffelte der die parteiinterne Kritiker, die über die Unabhängigkeit der Bremer Justiz reden wollen
Todesfall Jessica: „Sonderausschuss Vernachlässigte Kinder“ der Bürgerschaft befragt Jugendamtsleiter über ihr Vorgehen bei Kindeswohlgefährdung. Senatsbericht liegt noch nicht vor. SPD- und GAL-Abgeordnete unzufrieden mit „blumigen Antworten“
Der Striptease wird gesellschaftsfähig: Als Mischung aus Aerobic und Strip respektive Gogo. „Dance ‘n Strip“ und „Coyote“ wurden in Hamburg entwickelt, jetzt rollen sie auf die Republik zu - und an Bremen vorbei?
Die Lernmittelfreiheit wird erst 2005 abgeschafft, doch Schule kostet heute schon viel Geld. Trotzdem hat die Sozialbehörde die Schulpauschale von 31 auf 21 Euro pro Jahr und Kind gekürzt. Drei Mütter von insgesamt 12 Kindern berichten
Steinbrügge und Berninghausen heißt ein traditionsreicher Betrieb am Ende des Holzhafens. Dank Gartenhäuschen hat der Betrieb die Krisen der Holzwirtschaft gemeistert. Und Dank des „Riesenvorteils“, einen Hafen zu haben. Inklusive des Rechts auf Lärm. Teil 2 der Serie „Betrieb im Hafen“
Auch der Präsident des Senats, Henning Scherf (SPD), ist dabei, wenn Unternehmer Klaus-Peter Schulenberg den Grundstein für sein neues Domizil legt. An der Contrescape geht es demnächst nach dem Entwurf von Oswald M. Ungers höchst dreieckig zu. Neue Arbeitsplätze scheinen nicht in Sicht
Hamburgs Generalstaatsanwältin Uhlig-van Buren weist CDU-Justizsenator Roger Kusch in die Schranken. SPD und GAL fordern Entlassung durch Bürgermeister Ole von Beust