Der Schriftsteller hat das Buch „Ich bin Ausländer und das ist auch gut so“ geschrieben. Nach 30 Jahren in Deutschland ist ihm aber auch seine alte Heimat Iran fremd geworden.
In den Comics von Soufeina Hamed ist das Kopftuch Merkmal für Gruppenzugehörigkeit. Die 24-jährige Psychologiestudentin aus Osnabrück trägt selbst eins.
Seit Jahrzehnten wohnt Familie A. in Kreuzberg. Nach einem Rechtsstreit mit dem Vermieter muss sie nun ausziehen – wenn sich nicht doch noch was machen lässt.
Zum 16. Mal organisieren Pankower eine Lichterkette. Wie das Gedenken an Auschwitz zusammenhängt mit dem Engagement für Flüchtlinge, sagt Initiatorin Ilona Nack.
Doris Böttcher kam als Bibliothekarin über einen Senioren-Experten-Service nach Phnom Penh und kehrt als Fotografin nach Bremen zurück. Jetzt bereitet sie eine Ausstellung über Kambodscha vor.
Franz Wittenbrink langweilten die Liederabende in den 80ern so sehr, dass er ein neues Theatergenre erfand. Sein Stück „Nachttankstelle“ spielt an den Esso-Häusern auf der Reeperbahn.
Wolfgang Seibert, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, verließ die Linken vor 30 Jahren – auch wegen ihres Antisemitismus. Jetzt ist er wieder da.
Warum ihn der Alte nach Berlin geschickt hatte, wusste nur er. Jedenfalls war es Jesu Job, die Kirche vom bevorstehenden Jüngsten Gericht in Kenntnis zu setzen.
Der buddhistische Abt Geshe Pema Samten bezweifelt, dass der Mönchsberuf eine Zukunft hat. Andererseits freut er sich über die Emanzipation der tibetischen Frauen
Der Schriftsteller Arno Surminski geht auf die 80 zu und blickt zurück. Eigentlich hätte er nie politisch geschrieben, ungewollt seien seine Bücher politisch betrachtet worden.