Nach Auszug aus der Motardstraße am Donnerstag sind viele Roma-Familien wieder obdachlos. Flüchtlingsrat kritisiert Umgang mit der europäischen Minderheit.
Für die Berliner Kandidatinnen von Linkspartei und FDP zählt Sonntag jede Stimme: Sie stehen auf unsicheren Listenplätzen. Für alle anderen geht es ums Prestige.
Das Auftauchen der Romagruppe stellt Berlin vor ein Problem: Müssen sich die Behörden um die Familien kümmern? Fünf Berliner erklären, wie man auch in Zukunft mit einreisenden Roma umgehen sollte.
50 Roma und Autonome besuchen Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) - und fordern Wohnungen für die Flüchtlinge. Seit fünf Tagen erhalten die Roma Asyl im Bethanien.
Der DGB jubelt über 20.000 Teilnehmer bei seiner Kundgebung am Brandenburger Tor. Die Gewerkschaft schaffe es aber nicht, den sozialen Protest voranzutreiben, kritisieren Teilnehmer.
Monika Daseking von der Universität Bremen über die Schwierigkeiten, Schlaganfälle bei Kindern zu erkennen. Die Symptome können diffus sein und erst mit zeitlicher Verzögerung auftreten. Umso wichtiger ist eine rechtzeitige Therapie
Der neue Lübecker Hochschulstadtteil gilt als ehrgeiziges Bauprojekt. Südlich des Uni-Geländes wird ein Viertel geschaffen, in dem Studenten, Familien und Senioren wohnen sollen. Bisher fehlt es an Lebendigkeit, wie ein Spaziergang zeigt
„Es ist die fixe Idee eines Menschen aus dem ehemaligen Ostblock. Dass er höchstpersönlich das Leben kennt. Und mehr noch, dass er es denen zeigen wird, die keine Ahnung haben.“ Begegnung mit den eigenen Vorurteilen in transsilvanischen und bayerischen Wäldern
Wer ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ absolviert oder als Kriegsdienstverweigerer den „Anderen Dienst im Ausland“ nutzt, kann ganz schön in der Welt herumkommen: In der Ferne gibt es viel zu tun und ebenso viel zu lernen. Doch die Plätze sind knapp
Auf der Mittelmeerinsel Pantelleria wachsen zuckersüße Weintrauben, aber auch seltsame Zementgerippe. Der Modemacher Giorgio Armani war in den Siebzigerjahren einer der Ersten, die das Inselparadies entdeckt haben. Ein Inselstreifzug
Kinder und Jugendliche werden unfreiwillig oft zu Brandstiftern. Die Berliner Feuerwehr betreibt Aufklärung, doch das alleine reicht noch nicht. In den Schulen kommt das Thema zu kurz. Der Künstler Kain Karawahn lässt in Kitas spielerisch zündeln
Mit „Thomas Müller und der Zirkusbär“ hat die Schriftstellerin Karen Duve ihr zweites Kinderbuch vorgelegt. Oder ist es ein Erwachsenenbuch, das auch Kinder lesen können? Fragen wir doch die Schriftstellerin selbst
1.435 Kilometer und 38 Stunden sind es es von Istanbul in den Osten nach Kars. Eine Fahrt mit dem türkischen „Orient-Express“, dem die Straße schon längst den Rang abgelaufen hat
Die geplante Abschiebung dreier Familien in das Kosovo ist größtenteils gescheitert. Zwei ältere Flüchtlinge sind laut Amtsarzt zu krank, eine junge Frau ist wohl traumatisiert. Zum Teil wurden bereits neue Abschiebetermine angesetzt