KOMÖDIE Da lachten die Muslime und die Juden – nur den übrigen Briten stand die politische Korrektheit im Weg. Nun startet der Film „Alles koscher“ in Deutschland. Ein Gespräch mit dem Hauptdarsteller Omid Djalili
PORTRÄT Ulrich Köhler hat in „Schlafkrankheit“ Hessen gegen Kamerun getauscht. Am Donnerstag startet sein mit dem Silbernen Bären ausgezeichneter Kinofilm
FILMFEST In dieser Woche werden auf dem 22. Internationalen Filmfest Emden-Norderney insgesamt 102 Filme aus 21 Ländern präsentiert. Dabei sind neue britische und irische Produktionen stark vertreten
MUSIKDOKU In „Benda Bilili!“ zeigen Renaud Barret und Florent de la Tullaye, wie einige körperbehinderte Straßenmusiker aus dem Kongo mit ihrer Mischung Rumba, Blues und Soul international erfolgreich wurden
FREMDE In der Dokumentation „Auf vielen Stühlen - Ein Leben in Deutschland“ von Ainhoa Montoya Arteabaro erzählen fünf ehemalige “Gastarbeiterkinder“ aus Spanien von ihren Erfahrungen
FAMILIENFILM In der Dokumentation „Aber das Leben geht weiter“ erzählen Karin Kaper und Dirk Szuzies von der Begegnung zwischen einer deutschen und einer polnische Familie, die beide vertrieben wurden
AIDS In „Geliebtes Leben“ erzählt Oliver Schmitz davon, wie ein zwölfjähriges Mädchen in einer südafrikanischen Township für seine Familie gegen Armut und Aids kämpft
Zum ersten Mal ist das feministische Performancekollektiv She She Pop zum Theatertreffen eingeladen, ausgerechnet mit einer Vätergeschichte - "Testament".
GESCHICHTE EINER EMANZIPATION Najat El Hachmi zog als Kind aus Marokko in die Nähe von Barcelona. Heute ist die 33-Jährige eine anerkannte Autorin. Auf Deutsch ist gerade ihr Roman „Der letzte Patriarch“ erschienen
"Wir sind nicht hier, um im Jacuzzi zu entspannen": Ein Besuch bei den Besetzern der Londoner Villa der Gaddafi-Familie. "Dieses Haus gehört den Libyern", versichern sie.