Am 2. Mai 2025 stufte der Verfassungsschutz die AfD als „gesichert rechtsextrem“ ein. Das Innenministerium erhielt einen unveröffentlichten Bericht, 1.000 Seiten Begründung
Viele Jahre wurde versäumt, die Position von Kindern zu stärken, sagt Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani. Er hat Ideen, wie man es besser machen kann.
Die Europawahl am 9. Juni könnte zur Richtungswahl werden zwischen demokratischen Hoffnungen und Befürchtungen eines großen Rechtsrucks. Was zeigen Kommunalwahlen?
In Ungarn soll eine Behörde die Durchsetzung des neuen „Souveränitätsgesetzes“ kontrollieren. So sollen kritische Journalisten und NGOs bekämpft werden.
Drei Jahre lang begleitete ein NDR-Team Kevin Kühnert, wie er vom Juso-Vorsitzenden zum SPD-Parteivize wurde. Langzeitstudie einer politischen Karriere.
Bei der sogenannten Juniorwahl haben vor allem die Grünen abgeräumt. An der Karl-Volkmar-Stoy-Berufsschule in Jena haben die SchülerInnen gegen den Trend gestimmt: Dort erhielt die AfD die meisten Stimmen. Sozialkundelehrerin Seibold-Pfeiffer erklärt, warum