LITERATUR Manchmal fühlt er sich wie eine Figur aus seinen eigenen Geschichten: zwischen die Seiten gerutscht. Eine Begegnung mit David Albahari in jenem Stadtteil Belgrads, den er in seinen Büchern nie verlassen hat
REICHE Ein knausriger Metzger aus Schwaben errichtet ein Drogerie-Imperium. Es wird ein System der Kontrolle, in das Anton Schlecker sogar seine Kinder einbaut. Mitarbeiter überwacht und straft er. Bis ihm alles entgleitet. Dieser Tage schließt die Hälfte der Läden
ABSTÜRZE Der Surfer Andy Irons stand für Leistung, Schönheit und Erfolg. Bis er vor genau einem Jahr tot aufgefunden wurde – vollgepumpt mit Drogen. Woran scheitert jemand, der eigentlich alles hat?
AIDS Als die Epidemie 1982 in Uganda ausbrach, glaubten alle an Hexerei. Forscher pilgerten in das Land, das zum Musterbeispiel für HIV-Bekämpfung wurde. Heute steht dieser Erfolg auf dem Spiel
THEATER IN BURKINA FASO Der alltägliche Wahnsinn des Geldverdienens und Kinder, die zu Mördern werden – harte und realitätsnahe Themen auf dem Theaterfestival „Récréatrâles“ in Ouagadougou. Ein ganzes Stadtviertel wurde mit Straßen und Hinterhöfen zur Bühne
IRAK Von der Welt unbemerkt, werden im Irak hunderte Schwule ermordet. Ein Pogrom auf Raten. Überleben kann nur, wer unsichtbar bleibt. Ein Abend unter Männern in Erbil
Die Medienwelt ist von fiesen Finanzinvestoren durchsetzt, bei denen das Gesetz der Börse zählt. Nur in Deutschland habens MedienfürstInnen lieber dynastisch.
Am Kölner Schauspiel inszeniert der junge iranische Autor und Regisseur Amir Reza Koohestani zurzeit sein neues Stück „Einzelzimmer“, eine Groteske über Selbstmordattentäter. Ein Probenbesuch
Wie steht es um das zeitgenössische türkische Kino? Das 25. Filmfestival Istanbul gewährt Einblicke in ein Filmschaffen, in dem Familienkonflikte eine große Rolle spielen: Das Gesetz der Väter bleibt in Kraft, den rebellischen Töchtern ergeht es schlecht
Vitali Klitschko, ukrainischer Ex-Boxprofi, will morgen Bürgermeister der Stadt Kiew werden. Hat der Anhänger der Demokratiebewegung bei den Wahlen eine Chance?
Die Madrileños kritzeln Kommentare auf Filmplakate, sie bemalen Stirnbänder, sprayen Graffiti, dekorieren Kerzenopfer – und allgegenwärtig ist der „crespón negro“, die spanische Trauerschleife. Über die Zeichen, die der Schock über Terroranschläge in einer europäischen Metropole schreibt
Zeit hat eine andere Dimension in den Alpujarras, den südlichen Ausläufern der Sierra Nevada. Doch auch hier will keiner mehr das Land bepflanzen, der Bauer wird zum Exoten. Der Tourismus hat Wohlstand, neue Perspektiven und neue Berufe gebracht
Kinderprostitution ist eine verbrecherische Schattenwirtschaft des globalisierten Marktes. Der internationale Tourismus gibt dem Geschäft entscheidende Impulse. Gespräch über Täterprofile, neue Märkte und die Notwendigkeit internationaler Gesetze
In einer ebenso beunruhigenden wie niederschmetternden Studie beschäftigt sich Emmanuel Todd mit dem Schicksal der Immigranten in der EU ■ Von Eberhard Seidel-Pielen