Die kolumbianischen Drogenhochburgen Medellin und Cali zählen zu den gewalttätigsten Städten im statistisch gesehen gewalttätigsten Land der Welt ■ Von Ralf Leonhard
So viel Ankunft war noch nie – ein neuer Messianismus mit High-Tech-Netzwerk von Brooklyn über Paris bis nach Jerusalem. Die utopische Zielgerade ist allerdings flötengegangen ■ Von Mariam Niroumand
Warum auch britische Intellektuelle mit Irland nichts zu tun haben wollen. Interview mit Jim Sheridan, dem Regisseur von „Im Namen des Vaters“. Endlich ein „JFK“ für old Europa? ■ Von Christian Bartels
Über sechzig Prozent der Bewohner des israelischen Kernlandes unterstützen das Abkommen mit der PLO. Aber anders als in Europa hat die Einigung dort keine langanhaltenden Begeisterungsstürme ausgelöst. ■ Aus Jerusalem Walter Saller
Das 45. Internationale Filmfestival in Locarno brach mit Traditionen/ Keine Wiederholung von Filmen der Festivals von Cannes und Berlin mehr, sondern ein ambitionierter Wettbewerb ■ Von Oksana Bulgakowa
„Mütterchen“ Rußland muß erst noch herausfinden, wer es ist. Mit dem Zerfall des SU-Imperiums und der Abspaltung verschiedener Unionsrepubliken stellt sich den Russen zunehmend die Frage nach ihrer Identität. Die extremen Nationalisten knüpfen dabei an die zaristische Trinität von „Autokratie, Orthodoxie und Volkstum“ an. Ob sie sich gegen die „westliche Dekadenz“ durchsetzen oder ein liberales Nationalgefühl siegt, ist offen. ■ VONKLAUS-HELGEDONATH
Der Rückgang des Tourismus in Italien hat keineswegs nur negative Auswirkungen/ Die Ära des „Postgermanismus“ hat begonnen/ Man entdeckt die Unabhängigkeit vom Wohlwollen deutscher Reiseunternehmen/ Rückgang der Besucherzahlen nützt dem Umweltschutz und stärkt das Selbstwertgefühl ■ Aus Italien Werner Raith
■ "Mit dem Kopf hier - mit dem Herzen in Chile": So beschrieben chilenische Flüchtlinge zu Pinochets Zeiten ihr Exil in Deutschland. Heute ist die Diktatur vorbei, die Exilanten kehren zurück, und die ...
■ „Die Deutsche Frage ist nicht unser Problem“ / Der in Israel lebende und in der Bundesrepublik aufgewachsene Publizist Henryk M. Broder kritisiert die Position Michael Lerners / „Ich will die Deutschen endlich beim Wort nehmen“