Best of einer Berserker-Biografie: Feridun Zaimoglu erzählte im LCB aus seinem Leben und präsentierte nebenbei seinen neuen Erzählungsband „12 Gramm Glück“
Der Berliner Architekt Philipp Oswalt leitet seit zwei Jahren das Projekt „Schrumpfende Städte“. In Halle-Leipzig, Detroit, Manchester und Iwanowo gehen er und seine Forscher der Frage nach, warum schrumpfende Städte eine andere Kultur hervorbringen als Boomtowns und wie sie sich nutzen lässt
Suchen, finden, staunen wird allen, die den Wedding verstehen wollen, geraten. Auf den ersten Blick versteckt der Bezirk seinen Charme, denn „der Wedding kommt anders“. Ausgerechnet der Bürgermeister soll den Wedding niedergeredet haben
„Wenn hier einer Optimismus verbreitet, bin ich das“ – sagt Kultursenator Böse zum (vorläufigen?) Ende seiner Amtszeit. Aber was ist mit Unterfinanzierung, fehlender Planbarkeit mangels Kontrakten, Orchester-Querelen und Verwaltungsreform?
Im taz-Gespräch erzählt Basketball-Bundestrainer Henrik Dettmann, wie er sich seine Mannschaft vorstellt – und warum reife Menschen auch reife Spieler sind. Heute (18.30 Uhr) trifft die deutsche Auswahl in der EM-Qualifikation in Dessau auf Zypern
In Russland begünstigen die Folgen des 11. September einen zivilisatorischen Rückschritt ganz eigener Art: Präsident Putin sieht sich ermutigt in seinem Bestreben, die Gesellschaft gleichzuschalten und in sowjetische Unterwürfigkeit zurückzuführen
Eine Lanze für das große Schauspieltheater bricht das Alternative Theatertreffen, zu dem Claus Peymann in das Berliner Ensemble eingeladen hat. Besonders Roberto Ciullis Lorca-Inszenierung mit Schauspielern aus Teheran ist ein Glücksfall
Untypische Kulturzeitschrift: Der „Antihund“ kommt mit dem Comic-Heft „Jimmy Draht“ und der Band „Osaka Bondage“ in die Astra-Stube ■ Von Gregor Kessler
Der Abend, an dem die Bauchdecke vibrierte: Jon Spencer und The Yeah Yeah Yeahs aus „Neew Yoooork Ciityyyy!!!!“ kickten das ColumbiaFritz auf unnachahmlich coole Art